Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartHauptnachrichtDeutsches Sprachdiplom: ein Gewinn für Schüler, Schulen und Eltern

Deutsches Sprachdiplom: ein Gewinn für Schüler, Schulen und Eltern

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Fünf Jahre DSD 1 in Ungarn

Erstens: flexible und effektive Deutschstunden an Grundschulen, zweitens: Achtklässler mit wohlfundierten, überzeugenden Deutschkenntnissen, ohne teure Privatstunden nehmen zu müssen, und drittens: Schulen mit besten didaktisch-methodischen Entwicklungsmöglichkeiten – all das bietet das Deutsche Sprachdiplom (DSD) Stufe 1. Im Rahmen des vor 43 Jahren in Deutschland initiierten Projektes „Deutsches Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz“ können Schülerinnen und Schüler an staatlichen oder privaten Schulen außerhalb Deutschlands dieses Sprachdiplom erwerben. Diese einzigartige Möglichkeit für Grundschulabgänger wurde vor fünf Jahren auch in Ungarn eingeführt, und zwar mit dem Bajaer Ungarndeutschen Bildungszentrum als landesweite Koordinierungsstelle und Prüfungszentrale. Der Initiative haben sich mittlerweile 53 Schulen landesweit angeschlossen, und am Ende dieses Schuljahres durften insgesamt mehr als tausend Achtklässler das international anerkannte DSD1-Sprachdiplom ablegen.

1

Dank bester Kooperation zwischen dem damaligen ungarischen Bildungsministerium, dem Zentralen Ausschuss der deutschen Kultusministerkonferenz und der Zentralstelle für Auslandsschulwesen haben seit fünf Jahren auch in Ungarn Deutsch lernende Grundschulkinder die Möglichkeit, eine international anerkannte Sprachprüfung, das sogenannte DSD1 abzulegen. In diesem Schuljahr waren es über tausend Schülerinnen und Schüler, die diese völlig kostenlose Möglichkeit wahrgenommen haben. Ihre Schulen – 53 an der Zahl – gehören nämlich dem Netzwerk der sogenannten DSD-Schulen an, die ihren Achtklässlern jedes Jahr diese Chance anbieten dürfen. „Es handelt sich um Bildungseinrichtungen, in denen Deutsch in gehobener Stundenzahl und mindestens seit fünf Jahren unterrichtet wird, 45 davon sind Schulen mit Nationalitätenprogramm, acht bieten Deutsch als Fremdsprache an“, erklärt Gabriella Scherer, Direktorin des von der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen mitgetragenen Ungarndeutschen Bildungszentrums (UBZ). „Es geht nicht um eine einfache Sprachprüfung – DSD ist vielmehr! Die ganze Vorbereitung ist in den Lehrplan der gegebenen Schule eingebaut, das heißt, dass die Eltern keine teuren Privatstunden bezahlen müssen, um ihren Kindern Deutsch gut beibringen zu lassen. Die Deutschstunden werden durchgehend so gestaltet, dass auch jene Kompetenzen der Kinder – so zum Beispiel, wie man eine Präsentation hält, wie man einen Aufsatz verfasst – gefördert werden, die zum erfolgreichen Bestehen der Prüfung nötig sind. Darüber hinaus profitieren auch unsere DSD-Schulen selbst sehr viel vom Projekt, weil die Pädagogen regelmäßig an Fortbildungen teilnehmen dürfen, an denen sie in Deutschland bereits erfolgreich angewandte, in Ungarn nicht unbedingt gängige Unterrichtsmethoden kennen lernen können.“

Die Schülerinnen und Schüler der DSD-Schulen dürfen im September der achten Klasse die Entscheidung treffen, die Prüfung versuchen zu wollen. Zur schriftlichen Runde kommt es jedes Jahr im März: Lese-, Hör- und Schreibkompetenzen werden hierbei getestet. Einige Wochen darauf erfolgt dann die mündliche Prüfung, und zwar unter Mitwirkung von erfahrenen, meist muttersprachlichen Prüfern. Hier wird von den Kandidaten selbständige mündliche Textproduktion erwartet: man muss sich monatelang in einem selbstgewählten Thema vertiefen und die Ergebnisse seiner Recherchen der Prüfungskommission präsentieren. Wer die Prüfung bestanden hat, erhält sein Sprachdiplom (Stufe B1 bzw. A2 dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen gemäß), welches hervorragende Deutschkenntnisse bescheinigt. UBZ-Direktorin Scherer ist – sich auf bisherige Erfahrungen stützend – der Meinung, dass das DSD im Leben der Kinder und Jugendlichen neue Wege eröffnet und ihnen in vieler Hinsicht sicheren Halt gibt.

Von der Wichtigkeit des Projekts zeugt, dass der feierlichen Übergabe der diesjährigen Sprachdiplome im Ungarndeutschen Bildungszentrum neben Vertretern der zuständigen deutschen und ungarischen Ministerien auch Lieselore Cyrus, Botschafterin der Bundesrepublik Deutschland in Ungarn beiwohnte.

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.