Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenDie Gewinner des großen Malwettbewerbs „Typisch deutsch“ stehen fest

Die Gewinner des großen Malwettbewerbs „Typisch deutsch“ stehen fest

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

„Was ist typisch deutsch?“ Diese Frage stellte das Lenau-Haus Anfang Mai beim großen Malwettbewerb für Schüler. Die Teilnehmer konnten hierbei alles malen was ihnen einfiel. Die wichtigste Bedingung: Es mussten die Farben Schwarz, Rot und Gold im Bild vorkommen.

Insgesamt wurden 194 kleine Kunstwerke aus 34 Schulen in Ungarn eingereicht. Die Schülerinnen und Schüler zwischen 6 und 14 Jahren waren dabei so kreativ, dass es der Jury sehr schwer fiel die einzelnen Platzierungen zu bestimmen.

Die Bewertung der Bilder wurde von der Grafikdesignerin Fanni B Simovics, dem Kunstlehrer Tamás Odrobina sowie vom Grafiker und VUdAK-Mitglied István Damó vorgenommen. Dabei achteten die Experten nicht nur auf die künstlerischen Fähigkeiten, sondern auch auf die Kreativität, den Bildaufbau und die Farbwahl.

So wurden in den Altersstufen 6-8, 9-11 und 12-14 Jahre jeweils die Plätze 1-4 vergeben, von denen die ersten drei Plätze einen Gewinn erhielten. Aus den besten 12 Bildern wurde zudem ein Kalender für das Jahr 2016 erstellt. Dieser kann im Lenau-Haus erworben werden.

Nun sollen die verschiedenen „Deutschlandbilder“ aber auch niemandem vorenthalten werden. Sie können hier angeschaut werden und sind im Original bis Ende Juli im Lenau-Haus ausgestellt.

Ergebnisse:

Platzierung 6-8 Jahre:

  1. Marcell Millich – Deutsche Grundschule – Somberek
  2. Lili Pandur – Deutsche Nationalitätengrundschule – Kimle
  3. Emese Kohán – Deutsch-ungarische zweisprachige Grundschule und Gymnasium, Szabadhegy-Győr
  4. Virág Viosz – Sándor Weöres Grundschule – Tököl

Platzierung 9-11 Jahre:

  1. Kristóf Kárpáti – Deutsche Nationalitätengrundschule János Kodolányi – Pécsvárad
  2. Rebeka Áldozó – Deutsche Nationalitätengrundschule Mihály Munkácsy – Pápa
  3. Vivien Páll – Grundschule Kázmér Batthyány – Siklós
  4. Luca Mácsai – Innenstädtische Grundschule – Pécs

Platzierung 12-14 Jahre:

  1. Zsanett Hulin – Deutsche Nationalitätengrundschule St. István – Baj
  2. Laura Labancz – Deutsche Nationalitätengrundschule Pestszentlőrinc – Budapest
  3. Zsanett Ölbei – Deutsche Nationalitätengrundschule – Ugod
  4. Csenge Papp – Deutsche Nationalitätengrundschule László Gyulaffy, Veszprém-Gyulafirátót

Das Team des Lenau-Hauses gratuliert allen Gewinnern und Teilnehmern und bedankt sich für die große Resonanz. Der nächste große Wettbewerb ist bereits in Planung.

Sandra György

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.