Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartHauptnachrichtPuppenspiel der Gegensätze

Puppenspiel der Gegensätze

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Das Ungarndeutsche Kultur- und Informationszentrum ist bestrebt auch das jüngste Publikum anzusprechen und ins Haus der Ungarndeutschen einzuladen. Aus diesem Grund wurde bereits zum dritten Mal in der Reihe Zentrum-Programme im HdU eine Puppentheateraufführung organisiert. 

IMGP6187

„Im Mittelpunkt der Geschichte von Das ist gerade, das ist schief stehen Gegensatzpaare, wie z.B. es schmeckt mir oder nicht, etwas ist groß oder klein. Gegensätze, die eben die Kinder beschäftigen”, sagte Melinda Papp, die Regisseurin der Produktion, die der Vorführung in Budapest beiwohnte.

Die Idee für das Stück stammt von der Puppenspielerin Krisztina Tóth, die schon bei den früheren Aufführungen im HdU die Kinder verzauberte. Es wurde in Zusammenarbeit mit Melinda Papp verwirklicht. Die zwei Künstlerinnen arbeiten regelmäßig zusammen. Sie brachten schon früher verschiedene, unter anderem auch zweisprachige Stücke, wie z.B. das beliebte Backe, backe Küchelchen! auf die Bühne.

IMGP6222

„Wir machten die Erfahrung, dass es eine große Nachfrage nach deutsch-ungarischen Stücken gibt”, erzählte Krisztina Tóth, „Deswegen überlegen wir auch immer wieder, was wir den Kindern anbieten könnten. Es ist fantastisch, wie sie in beiden Sprachen die Geschichten verstehen.”

Auch im Stück Das ist gerade, das ist schief wechselte die Schauspielerin gekonnt die Sprachen, die Kinder lachten, staunten, klatschten, aber auch die Erwachsenen kamen auf ihre Kosten. In der Sommergeschichte, die sich am Meer abspielt, treffen sich zwei Kinder, Flora und Florian, die einen Tag zusammen in der Kindertagesstätte von Fräulein Zelda verbringen. Damit es noch interessanter und bunter auf der Bühne zugeht, gesellte sich zu der Darstellerin auch Zsolt Starzynsky, der die Geschichte musikalisch untermalte und in der Rolle des Musikers Herr TresJoli am heißen Sommertag auf die Kinder aufzupassen half.

IMGP6248

Zum Schluss sangen groß und klein ein Liedchen zusammen. Anschließend stürmten die Kinder auf die Bühne um sich die Puppen und die Requisiten von ganz nah anzuschauen.

Monika Ambach

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.