Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartSchnellnachrichtenAusschreibung: Stadtschreiberstelle in Breslau 2016

Ausschreibung: Stadtschreiberstelle in Breslau 2016

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Das Deutsche Kulturforum östliches Europa schreibt in Zusammenarbeit mit dem Festivalbüro Impart 2016 die Stelle eines Stadtschreibers/einer Stadtschreiberin in der Europäischen Kulturhauptstadt Breslau/Wrocław (Polen) aus. Es ist nach Pilsen/Plzeň, Riga, Kaschau/Košice, Marburg a. d. Drau/Maribor, Tallinn/Reval, Fünfkirchen/Pécs und Danzig die achte Residenz dieses Stipendiums.

Breslau_Ring_460

Deutschsprachige Autorinnen und Autoren, die bereits schriftstellerische oder journalistische Veröffentlichungen vorzuweisen haben, sind eingeladen, sich um den Posten des Stadtschreibers/der Stadtschreiberin in Breslau zu bewerben und während des dortigen Aufenthalts im Kulturhauptstadtjahr auf einem Internet-Blog zu berichten. Insbesondere werden solche Autorinnen und Autoren angesprochen, die sich auf die Wechselseitigkeiten von Literatur und historischem Kulturerbe der Stadt und der Region einlassen wollen. Bewerbungsschluss ist der 31. August 2015. Über die Vergabe der Stadtschreiberstelle, verbunden mit einem monatlichen Stipendium von 1.400 Euro für fünf Monate (15. April bis 15. September 2016), einer kostenlosen Wohnmöglichkeit in Breslau und Reisemitteln, entscheidet bis Ende November 2015 eine qualifizierte Jury.

Nähere Informationen in der Ausschreibung oder unter http://www.stadtschreiber.kulturforum.info.
Hier finden Sie das Bewerbungsformular.

Bewerbungsschluss: 31. August 2015

Das Stadtschreiber-Stipendium des Deutschen Kulturforums östliches Europa soll das gemeinsame kulturelle Erbe der Deutschen und ihrer Nachbarn in jenen Regionen Mittel- und Osteuropas, in denen Deutsche gelebt haben bzw. heute noch leben, in der breiten Öffentlichkeit bekannt machen sowie außergewöhnliches Engagement für gegenseitiges Verständnis und interkulturellen Dialog fördern. Als Wanderstipendium konzipiert, wird es an herausragenden Orten des östlichen Europa angesiedelt.

Ansprechpartner
Deutsches Kulturforum östliches Europa
Thomas Schulz
Berliner Straße 135 | Haus K1
D-14467 Potsdam
T. + 49 (0) 331 20098-18
F. + 49 (0) 331 20098-50
E-Mail: schulz@kulturforum.info

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.