Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenEin „LIKE“ für die Vernetzung

Ein „LIKE“ für die Vernetzung

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Soziale Netzwerke nehmen in der modernen Kommunikation eine immer wichtigere und entscheidende Rolle ein und eröffnen damit auch für Organisationen, Institutionen und Vereine zahlreiche Chancen im Bereich Kommunikation, Marketing und Öffentlichkeitsarbeit.

DSCF8754

Vor diesem Hintergrund lud das Fünfkirchener Lenau-Haus zusammen mit dem Institut für Auslandsbeziehungen (ifa) Mitte Juli zu einem zweitägigen Social Media-Workshop ein, um sich gemeinsam über die Entwicklung und die Nutzungsmöglichkeiten von sozialen Medien zu informieren. An der Veranstaltung nahmen die Mitarbeiter des Lenau-Hauses, die ifa-Kulturmanagerin, Vertreter einiger Selbstverwaltungen, der LdU, der VUK und andere Interessierte teil.

Der Referent und Journalist, Ervin Güth, gab dabei nicht nur eine Übersicht über die aktuelle Netzwerklandschaft wieder, sondern zeigte auch anhand zahlreicher Beispiele wie soziale Medien strategisch genutzt werden können. Daneben gab es genug Raum, um direkt auf spezielle Fragen und auf den individuellen Kenntnisstand der Teilnehmer einzugehen.

Der Vernetzungsgedanke wurde bei der Veranstaltung übrigens nicht nur virtuell umgesetzt: Es gab einen regen Austausch untereinander, welcher in der Zukunft bei gemeinsamen Veranstaltungen sicherlich Früchte tragen wird.

Sandra György

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.