Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartHauptnachrichtZu Gast im Ungarndeutschen Landesmuseum

Zu Gast im Ungarndeutschen Landesmuseum

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Mit der Veranstaltungsreihe „Zu Gast im Museum” möchte das Ungarndeutsche Landesmuseum in Totis/Tata ungarndeutschen Gemeinden Raum und Möglichkeit bieten, ihre Kulturgüter, Erinnerungsstücke einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen.

img_8206

Eine solche Sonderausstellung gastiert 3-4 Monate lang im Museum, während dieser Zeit werden die Interessenten mit unterschiedlichen Veranstaltungen erwartet. Die Bedeutung des Namens „Zu Gast im Museum” ist ambig: Die Gemeinden werden zwar vom Museum eingeladen, aber es wird damit auch „Gast” im eigenen Gebäude sein, da nur der Raum und die Rahmen gesichert werden, für die Organisation der Veranstaltungen sind die jeweiligen Aussteller verantwortlich.

img_8207

Der erste Gast des Jahres im Ungarndeutschen Landesmuseum ist Daurog/Dorog. Die Ausstellung, die die Kulturgüter der Stadt im Komitat Komorn-Gran/Komárom-Esztergom vorstellt, war am 26. Juni feierlich eröffnet worden. Die erste thematische Veranstaltung fand dann am 17. Juli statt, für die gute Laune sorgte der Männerchor aus Taat/Tát und der Gemischtchor der Dauroger Nationalitätenselbstverwaltung.

nepo-022

Die Sonderausstellung kann bis Anfang Herbst im Erdgeschoss des Ungarndeutschen Landesmuseums besichtigt werden.

img_8213

Öffnungszeiten und Voranmeldung:

Montag – Donnerstag: 9.00 – 16.00

Freitag: 9.00 – 14.00
Samstag: 9.00 – 17.00
Sonntag: geschlossen die Gruppen können nach Voranmeldung besuchen
Voranmeldung: einen Tag vor dem Besuch. Montag bis Freitag von 10 bis 16 Stunden. Telefonnummer: (+36) 34/381-251

img_8210

Weitere Fotos >>>

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.