Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNeue Zeitung @deOrt der Begegnung von Kulturen, Ideen und Anregungen

Ort der Begegnung von Kulturen, Ideen und Anregungen

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

25 Jahre Lenau-Haus

Ein Haus, wo das Gefühl der Gemeinsamkeit erlebbar gemacht wird, ein fester Bezugspunkt für die selbstbewusste deutsche Minderheit, sagte der deutsche Gesandte Manfred P. Emmes und sprach von einem großen Gewinn für den gesamten deutschsprachigen Raum.

erste-reihe_800x533-399x266

Im Haus wurde eine Heimat geschaffen, geistiges Kapital angehäuft und eine Werkstatt der Schwäbischen Türkei zustande gebracht, meinte Parlamentsabgeordneter Johann Hargitai.

Der Bürgermeister der „Stadt mit deutscher Identität“ Zsolt Páva lobte die gute Zusammenarbeit zwischen der Stadt und dem Lenau-Haus. Als Ort der Begegnung von Kulturen, Ideen und Anregungen bezeichnete LdU-Vorsitzender Otto Heinek das Haus, von dem Impulse ausgegangen sind, die wesentlich zur Identitätsfindung der Ungarndeutschen beigetragen haben.

Begonnen hat die würdige Feier zum 25-jährigen Bestehen des Fünfkirchner Lenau-Hauses am 5. September mit einer deutschen Messe in der innenstädtischen römisch-katholischen Pfarrkirche, zelebriert vom emeritierten Bischof Michael Mayer unter Mitwirkung des ausgezeichneten Chores aus Saswar. Das geplante Konzert auf dem Széchenyi-Platz mit der Blaskapelle Wemend wurde wegen dem ungünstigen Wetter verkürzt und der Festzug marschierte zum Lenau-Haus, wo die Feierstunde in einem Zelt stattfand, moderiert von Lorenz Kerner, Begründer und Vorsitzender des Lenau-Vereins.

In seiner Festrede gab der Zeitzeuge, der Altoberbürgermeister der deutschen Partnerstadt Fünfkirchens, Fellbach, und Ehrenvorsitzende des Lenau-Vereins, Friedrich Wilhelm Kiel, einen aufschlussreichen, mitunter amüsanten Überblick über die historischen Umstände, wie die Partnerschaft mit Fünfkirchen zustande kam, bei der der damalige Bundespräsident Richard von Weizsäcker „Trauzeuge“ war, wie das Lenau-Haus mit beträchtlicher deutscher Hilfe errichtet wurde und welche aktuellen Aufgaben das Haus heute übernehmen soll.

Das Kulturprogramm dokumentierte, dass im Lenau-Haus Traditionspflege und deutsche Hochkultur gleichfalls ihren berechtigten Platz haben. Die Tanzgruppe des Klara-Leőwey-Gymnasiums (Fünfkirchen), das Mezei-Hesz-Duo (Nimmesch), das nach langen Jahren zum Jubiläum wieder zusammenfand, der Saswarer Gemischte Chor und die Wemender Blaskapelle betreiben im besten Sinne und auf hohem Niveau Traditionspflege. Brillante Präsentationen hörte das Festpublikum von Opernsänger Stefan Horváth (Wemend) und Trompetervirtuosen Georg Geiger, begleitet von der Harfenistin Eva Maros (beide Schorokschar). Opernsänger László Kuncz (Fünfkirchen) überraschte mit dem vertonten Lied „Die drei Zigeuner“ des Namensgebers Nikolaus Lenau.

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.