Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

Startdefault @deBlickpunkt der Kinder

Blickpunkt der Kinder

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

In der Eötvös-József-Katholischen Grundschule und Kindergarten in Orosháza wurde am 1. Oktober die Blickpunkt-Wanderausstellung eröffnet. An der Feier nahmen um die 120 Kindergarten- und Schulkinder sowie ihre Eltern und Großeltern teil. 

2015. OKT. 006

Das Grußwort sprach Schuldirektor, József Bicsánszky. Dr. István Formann, 2. Vorsitzender der Deutschen Nationalitätenselbstverwaltung bzw. Organisator der Ausstellung vor Ort, stellte den Wettbewerb der Bilder, aus dem die Wanderausstellung hervorgeht, vor.

2015. OKT. 004

Blickpunkt wurde vom Ungarndeutschen Kultur- und Informationszentrum 2008 gestartet. Organisiert wird der Wettbewerb seitdem alljährlich im Herbst. Der Aufruf richtet sich an Profi- und Amateurfotografen mit dem Ziel, Fotos über die Ungarndeutschen in drei Kategorien – aktuelles Foto, Archivaufnahme, Postkarte – einzuschicken. Bislang wurden über 2200 Fotos zusammengesammelt. Jedes Jahr wird eine Wanderausstellung aus den schönsten Bildern vom Zentrum zusammengestellt, die dann das Land bereist. Zur Zeit sind 48 Aufnahmen in Orosháza zu sehen, die die Feier- und Alltage der deutschen Nationalität vorstellen.

Nachdem Dechant-Pfarrer László Iványi den Segen gesprochen hatte, wurde die Ausstellung von Dr. Lajos Abonyi, dem 1. Vorsitzenden der DNSV eröffnet. Die Kinder waren sehr neugierig, schauten sich alle Bilder gründlich an, machten sogar mit ihren Smartphones Fotos von den Fotos, um ihre Erinnerungen aus ihrem Blickpunkt festzuhalten.

Die Blickpunt-Ausstellung ist an Werktagen bis zum 22. Oktober zu besichtigen.

Monika Ambach

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.