Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartSchnellnachrichtenKandidatenvorschläge zum Dehio-Buchpreis 2016 erwartet

Kandidatenvorschläge zum Dehio-Buchpreis 2016 erwartet

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Im Jahr 2016 wird der Georg Dehio-Buchpreis zum siebenten Mal vergeben. Bis zum 31. Oktober 2015 nimmt das Deutsche Kulturforum östliches Europa Vorschläge von Institutionen und Organisationen sowie von Verlagen, Wissenschaftlern und Kritikern im In- und Ausland entgegen.

Dehio-Buchpreis2014_Logo_460

Mit dieser von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien dotierten Auszeichnung ehrt das Deutsche Kulturforum östliches Europa Autoren, die sich in ihren Werken fundiert und differenziert mit den Traditionen und Interferenzen deutscher Kultur und Geschichte im östlichen Europa auseinander setzen.

Der Georg Dehio-Buchpreis ist in einen Hauptpreis und einen Ehrenpreis (Gesamtsumme 10.000 Euro) unterteilt.
Der Hauptpreis würdigt das literarische oder publizistische Gesamt- und Lebenswerk eines Autors oder einer Autorin. Mit dem Ehrenpreis, der für besonders auch für Nachwuchsautoren vorgesehen ist, wird eine Autorin oder ein Autor, ggf. gemeinsam mit dem Übersetzer, für eine herausragende Publikation ausgezeichnet.

Das Deutsche Kulturforum nimmt Vorschläge von Institutionen und Organisationen sowie von Verlagen, Wissenschaftlern und Kritikern im In- und Ausland entgegen. Eigenbewerbungen sind nicht zulässig.

Bitte fügen Sie den Vorschlägen folgende Unterlagen jeweils achtfach bei:

  • Begründung des Vorschlags
  • bio-bibliographische Angaben zum Autor und ggf. Übersetzer
  • Verlagsausgabe oder Kopie der vorgeschlagenen Publikation

Vorschläge können bis zum 31. Oktober 2015 an folgende Adresse eingesandt werden:

Deutsches Kulturforum östliches Europa
Berliner Straße 135, Haus K1
D–14467 Potsdam
deutsches@kulturforum.info
Tel.: +49 (0)331 200980
Fax: +49 (0)331 2009850

Über die Vergabe des Preises entscheidet eine unabhängige Jury aus Wissenschaftlern, Publizisten und Kritikern. Die Bewerbungsunterlagen können nicht zurückgesandt werden. Die Entscheidung der Jury wird im Fall der Absage nicht begründet. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Die feierliche Preisverleihung findet im Herbst 2016 statt.

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.