Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenZweites Modul abgeschlossen - Ich bin Dozentin geworden!

Zweites Modul abgeschlossen – Ich bin Dozentin geworden!

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Zwischen dem 23. und 25. Oktober fand das Abschlussseminar des 2. Moduls des You.Pa-Programms der Otto Benecke Stiftung e.V. in Pressburg/Pozsony statt. Gleichzeitig kamen auch ehemalige Teilnehmer der You.Pa-Staffeln, um ein Alumni- Netzwerk auszuarbeiten.

12087202_1005999666108827_8796134795403806145_o

Wir wohnten in einem Botel, das heißt auf einem Hotelschiff. Einige besichtigten noch vor dem Abendessen die Stadt, danach kam es zur Vorstellungsrunde, in deren Rahmen alle Teilnehmer ihre aktuellen, ggf. minderheitenspezifischen Projekte präsentierten.

Der Samstag war voll mit unterschiedlichen Programmen. Den Tag starteten wir mit der Vorstellung unserer Prüfungsaufgaben. Jede/r TeilnehmerIn hatte ca. 5 Minuten für die Präsentation der angefertigten Unterrichtsskizze und die diesbezüglichen Fragen zu beantworten. Danach ging es weiter mit einem Workshop zu den Themen Motivation und Umgang mit Situationen im Seminar.

12194680_1005999786108815_768714534166849128_o

Unter anderem wurde uns klar, dass wir als Dozenten selbst motiviert sein müssen um andere motivieren zu können und dass es keine schwierige, sondern nur solche Situationen gibt, was wir nicht persönlich nehmen sondern lösen sollten. Thomas Mattern, Trainer der Firma TRANSFER gab uns gute Tipps für die Zukunft und wir lernten mit seiner Hilfe ganz viele Methoden kennen. Das Top war das Rollenspiel, wo wir die „Störerfunktionen”, wie „Alleswisser” oder „Ich bin dagegen” ausprobieren durften.

12186429_1005999776108816_5921560088040337381_o

Am Abend hatten wir eine Führung durch Pressburg, wobei wir vieles über die Geschichte der Stadt erfuhren. Als Ungarin waren mir die historischen Geschichten fast alle bekannt, aber es war interessant auch über die Gegenwart der Stadt zu hören.

Am Sonntag war es schon soweit, das zweite Modul wurde abgeschlossen. Am Vormittag näherten wir uns schon dem dritten Modul, grob wurde uns schon klar, was zu uns kommen wird. Nach einer kleinen Bewertung bekamen alle die Zertifikate für die Auszeichnung DozentIn.

12182588_1006000076108786_1419918412238297191_o

Die Mitglieder des Teams sind bereit in ca. 9 Monaten BildungsmanagerInnen zu werden!

Viktória Nagy

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.