Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartHauptnachrichtLdU-Landesgala: laut vieler Teilnehmer die schönste Gala seit langem

LdU-Landesgala: laut vieler Teilnehmer die schönste Gala seit langem

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Dieses Jahr wurde zum 20. Mal der Tag der Ungarndeutschen Selbstverwaltungen am Jahrestag der Gründung der 1994 das erste Mal gewählten deutschen Nationalitätenselbstverwaltungen begangen. Die Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen (LdU) veranstaltete zu diesem Anlass ihr Galaprogramm am 9. Januar 2016 um 16.00 Uhr im Kodály Zentrum zu Fünfkirchen.

12493645_970158093063268_4044860662416258573_o

Schirmherr der Veranstaltung war Dr. Heinz-Peter Behr, Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Ungarn. Nach den Grußworten des LdU-Vorsitzenden Otto Heinek hielt die Festansprache Dr. Zsuzsanna Gerner, Honorarkonsulin der Bundesrepublik Deutschland in Fünfkirchen.

12509277_970159789729765_1489553745738853486_n

Im Rahmen der Gala wurde die höchste Auszeichnung der Ungarndeutschen, die Ehrennadel in Gold für das Ungarndeutschtum an drei Persönlichkeiten überreicht: an Herrn Dr. Gabor Frank (Pädagoge), an Frau Agathe Hárs (Pädagogin) und an Herrn Peter Leipold (Journalist).
Erfahren Sie mehr über die Ausgezeichneten >>>

12513544_970161786396232_4891671243756625408_o

In diesem Jahr wurde der Valeria-Koch-Preis zum dreizehnten Mal an ungarndeutsche Mittelschüler für ihre außergewöhnlichen schulischen Leistungen und ihre Tätigkeit im Nationalitätenbereich, bzw. an Hochschulabsolventinnen für ihre Diplomarbeit über ein ungarndeutsches Thema überreicht. Die Auszeichnung erhielten Dorottya Erb (Valeria Koch Schulzentrum Fünfkirchen), Martin Surman-Majeczki (Deutsches Nationalitätengymnasium Budapest), Loretta Enikő Wagner (Deutsches Nationalitätengymnasium Budapest), sowie Eszter Rita Katona (Eötvös-Loránd-Universität) und Tekla Matoricz (Universität Fünfkirchen).
Erfahren Sie mehr über die Ausgezeichneten >>>

12471763_970161273062950_8173732968946839249_o

Das Galaprogramm gestalteten auch heuer niveauvolle Solisten und preisgekrönte Ensembles der Ungarndeutschen: so die Willander Jugendblaskapelle, der Kinderchor der Deutschen Selbstverwaltung von Daurog, das Tóth-Kresz-Duo, die Alte Kameraden Blaskapelle, die Kindertanzgruppe aus Nimmesch, der Wemender Gesangskreis, János und József Elmauer, Schülerinnen (Franziska Pencz-Amrein, Renáta Megyesi, Corinna Fülöp) mit Mundartvorträgen, das Ensemble der Deutschen Bühne Ungarn, die Werischwarer Blaskapelle und die Deutsche Nationalitätentanzgruppe aus Wemend. Auf dem Ball nach der Gala spielten die Krämer Buben.

Fotos: Lydia und Peter Máy

LdU-Landesgala 2016 – Die offiziellen Fotos >>>

Die Strategie der Ungarndeutschen im Mittelpunkt der LdU-Landesgala 2016 >>>

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.