Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenSchwabenball in guter Laune in Tschasartet

Schwabenball in guter Laune in Tschasartet

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Am 13. Februar wurde in Tschasartet, im Telehaus der traditionelle Schwabenball veranstaltet. Bei den Ballvorbereitungen hat die Tschasarteter Ungarndeutsche Selbstverwaltung Hilfe von den Dorfbewohnern bekommen.

12697132_1574981906057529_5691135157239152961_o

Viele von den Gästen trugen im Ball eine Volkstracht. Der Tanzabend wurde mit der Tschasarteter Tanzgruppe eröffnet. Dann folgte die Nadwarer Tanzgruppe. Es war eine große Überraschung für das Publikum. Der Tschasarteter ungarndeutsche Fuchs Chor trug deutsche und schwäbische Lieder vor. Nach den Auftritten kam das Abendessen. Das Menü war Wildschweinpörkölt, gefülltes Kraut und natürlich traditionelle Kuchensorten so wie kangéné lecslá, smerlecslá, kredtl kiáhlá.

Im Ball spielte die Mondschein Kapelle aus Werischwar. In guter Laune und auf echte schwäbische Musik tanzten die Gäste bis der „Kuckuck rief”.

Das Einkommen des Balls möchte die Ungarndeutsche Selbstverwaltung für eine Glocke im Friedhof spenden.

Magdolna Schuszter

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.