Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

Startdefault @deZu Gast im HdU: Großnaarad

Zu Gast im HdU: Großnaarad

Mittwoch, 24. 02. 2016 um 18 Uhr
im Haus der Ungarndeutschen (Lendvay u. 22, 1062 Budapest)

nyaradikorus

Die deutschen Siedler aus der Fuldaer Gegend ließen sich in Nagynyárád/Großnaarad an beiden Ufern des Baches „Borza” im 18. Jahrhundert nieder. Das Dorf wird heute noch überwiegend von ungarndeutschen Familien bewohnt. Das kulturelle Leben baut vor allem auf die deutschen Traditionen, wie das Blaufärberfestival, Kirmesbaumstellen oder der Schwabenball. Europaweit ist das Werk des Blaufärbermeisters Johann Sárdi bekannt. Seine Werkstatt lockt zahlreiche Besucher an. Im HdU wird nun unter anderem der seit 40 Jahren wirkende Chor auftreten bzw. die Blaufärberei vorgestellt. Eine wunderschöne Ausstellung über die Ungarndeutschen vom Fotografenpaar Lydia und Peter Máy wird eröffnet. Die Gäste werden auch diesmal gastronomische Überraschungen erleben können.

Flyer >>>

Das Facebook-Event der Veranstaltung >>>

〰〰〰〰〰

Organisiert vom:
Ungarndeutsches Kultur- und Informationszentrum

Partner:
Deutsche Nationalitätenselbstverwaltung von Großnaarad

Förderer der Veranstaltung:
Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen
EMMI EMET logók
Ministerium für Humanressourcen – Förderungsfond des Ministeriums für Humanressourcen (NEMZ-KUL-16-0231)

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.