Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartHauptnachrichtVorschläge erwartet - „Ehrennadel in Gold für das Ungarndeutschtum”

Vorschläge erwartet – „Ehrennadel in Gold für das Ungarndeutschtum”

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Die Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen hat die höchste Auszeichnung der Ungarndeutschen, die Ehrennadel in Gold für das Ungarndeutschtum, im Dezember 1995 gegründet.

12079066_1640106642916449_8671438284496815636_n

Die Auszeichnung kann jedes Jahr Ungarndeutschen, anderen ungarischen Staatsbürgern sowie Ausländern verliehen werden, die:

  • im Interesse der Ungarndeutschen eine hervorragende Tätigkeit geleistet haben,
  • durch ihre Tätigkeit in Ungarn oder im Ausland zur Bewahrung der Sprache, des materiellen und geistigen Kulturerbes, der historischen Tradition des hiesigen Deutschtums und zur Förderung anderer Spezifika, die mit der Existenz als Nationalität zusammenhängen, beigetragen haben.

Es können drei Auszeichnungen verliehen werden, deren Übergabe am „Tag der Ungarndeutschen Selbstverwaltungen”, am 8. Januar 2017 in Budapest, stattfindet.

Vergabe der Auszeichnung:

  • Jeder ungarndeutsche Bürger kann auch jemanden zur Auszeichnung vorschlagen.
  • Der Vorschlag zur Auszeichnung muss über die örtliche Nationalitätenselbstverwaltung bei dem ungarndeutschen Komitatsverband (in Budapest bei der Deutschen Selbstverwaltung Budapest) eingereicht werden. Das zuständige Gremium des Komitatsverbandes entscheidet über die eingegangenen Vorschläge und leitet den Vorschlag, der die meiste Zustimmung erhält, an den Vorsitzenden der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen weiter.
  • Die Auszeichnung wird durch die Vollversammlung der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen verliehen.
  • Damit die Vorbereitungen rechtzeitig durchgeführt werden können, bitten wir Sie, die Vorschläge bis zum 26. Oktober 2016 über die Regionalbüros den Komitatsverbänden zu senden.

Der Vorschlag ist in deutscher Sprache einzureichen und sollte folgende Informationen enthalten: Name, Alter, Geburtsort, Wohnort, Adresse, Beruf und besondere Verdienste der vorgeschlagenen Person, sowie Name der vorschlagenden Organisationen/Personen.

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.