Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

Startdefault @deAlles ist dort geblieben…

Alles ist dort geblieben…

Donnerstag, 01. 12. 2016 um 19.00 Uhr
im Haus der Ungarndeutschen (Lendvay u. 22, 1062 Budapest)

prominoritate_lapbemutato

Die Sommerausgabe der Zeitschrift Pro Minoritate wurde in diesem Jahr der Vertreibung der Deutschen vor 70 Jahren gewidmet. Die veröffentlichten Studien, die die Situation der deutschen Bevölkerung in den Ländern Jugoslawien, Tschechoslowakei, Rumänien und Ungarn nach dem Zweiten Weltkrieg parallel behandeln, werden im Laufe des Abends vorgestellt.

Grußwort: Otto Heinek, Vorsitzender der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen

 

Die Zeitschrift bzw. die Sonderausgabe wird vorgestellt von:
Ágnes Tóth, Gastredakteurin der Sonderausgabe
András László Kósa, Chefredakteur

 02

Eröffnet wird auch eine Fotoausstellung von Ferenc Attila Vajda, der seit 2007 mehrere Jahre lang das deutsche Dorf Malkotsch im Donaudelta dokumentierte. Der Fotograf hielt in Bildern fest, was von den deutschen Spuren noch vorhanden sind, wie „alles dort geblieben ist”, aber doch langsam verschwindet.

Die Ausstellung wird von Zsolt Németh, dem Vorsitzenden des Auswärtigen Ausschusses im Parlament in Anwesenheit des Fotografen Ferenc Attila Vajda vorgestellt.

 

 

Sprache der Veranstaltung: Ungarisch

Facebook-Event der Veranstaltung >>>

〰〰〰〰〰

Organisiert vom:
Ungarndeutsches Kultur- und Informationszentrum und Bibliothek

Partner:
Stiftung Pro Minoritate
Stiftungslehrstuhl für Deutsche Geschichte und Kultur im Südöstlichen Mitteleuropa der Universität Fünfkirchen

Förderer der Veranstaltung:
Balassi Institut – Ungarisches Institut Bukarest
Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen
EMMI EMET logók
Ministerium für Humanressourcen – Förderungsfond des Ministeriums für Humanressourcen (NEMZ-KUL-16-0231)
screen-shot-2016-11-18-at-10-50-39

 

 

 

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.