Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite
Die seit einem Jahrzehnt wirkende Deutsche Nationalitätenselbstverwaltung in Sammet hat zum zehnten Mal das Musikfest im Herbst am 12.-13. November organisiert. Die fleißigen Frauen aus Szomód/Sammet haben am Samstagvormittag Quark-, Apfel-, Sauerkirsch-, Nuss- und Kirschstrudel gezogen und im Ofen gebacken. Um 13 Uhr haben Eva Baudentisztl-Waldmann, die Vorsitzende der Selbstverwaltung der Deutschen des Komitates Komorn-Gran, und Andreas Buzer, der Vorsitzender der Deutschen Nationalitätenselbstverwaltung in Sammet das Festival eröffnet. Dann sind die Kindertanzgruppen aus dem Komitat mit großem Erfolg aufgetreten.
Wir haben auf die Aufführung der schwäbischen Hochzeit sehr gewartet, weil so etwas Ähnliches in Sammet noch nie gab. Die Gruppe aus Großnaarad hat mit der Choreografie in ausgezeichneter Stimmung und in wunderschönen Kleidern die Hochzeit dargestellt. Zum Schluss haben nicht nur die Hochzeitsgäste, sondern auch die Zuschauer getanzt und sich wie auf einer echten Hochzeit gefühlt.
Danach ist die Trachtenvorführung an der Reihe gewesen. Aus den Komitaten Komorn-Gran, Tolnau, Branau, Pesth und Raab-Wieselburg-Ödenburg sind traditionspflegende Leute in Fest- und Alltagstrachten gekommen. Wir haben uns in den 1800er Jahren gefühlt. Darüber werden wir später eine Publikation zusammenstellen. Inzwischen konnten die Interessenten im Kulturhaus eine Puppenvorstellung aus Komitat Tolnau und aus Kapuvár, sowie eine Vorstellung der Kunsthandwerker aus Sammet besichtigen.
Ab 17 Uhr an hat ein Chortreffen das Programm bereichert. Um 20 Uhr hat der Ball mit der Weinprobe der örtlichen Winzer begonnen. Da sind die Kapellen Die Lausbuben und UnterRock bzw. die Tanzgruppe aus Leinwar aufgetreten.
Am Sonntag ist das Programm ab 14 Uhr mit einer deutschsprachigen Messe fortgesetzt worden. Von der Kirche sind wir mit Musik zum Festzelt marschiert. Dort hat Otto Heinek, der Vorsitzender der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen die Grußworte gesprochen. Dann konnten Jung und Alt auf die Musik der Kapelle UnterRock, der Heimattöne Kapelle, der Lausbuben, der Johann’s Kapelle und der örtlichen Blaskapelle tanzen. Inzwischen haben die Frauen die Kuchen des Kuchenfestivals angeboten.
Das 10. Jubiläum verlief wunderbar. Die Besucher, die nach Sammet gekommen sind, haben eine Kostprobe von den musikalischen, volkskundlichen, gastronomischen und religiösen Traditionen bekommen.
Deutsche Nationalitätenselbstverwaltung in Sammet