Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenAm Silvesterabend

Am Silvesterabend

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Wir wünschen mit dem Gedicht des ungarndeutschen Dichters, Engelbert Rittinger, einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Engelbert Rittinger: Trinklied

Blauer Himmel, helles Bier!
Heute abend trinken wir.
Juchhe! Juchhe!
Heute abend trinken wir!
Ob es Bier ist oder Wein,
heute wolln wir lustig sein.
Ob es Bier ist oder Wein –
heut wolln wir lustig sein! He!

Wenn wir auseinandergehn
sagen wir: „Auf Wiedersehn!”
Juchhe! Juchhe!
Sagen wir: „Auf Wiedersehn!”
Morgen kommt die Arbeit dran,
da stehn wir auch unsern Mann.
Morgen kommt die Arbeit dran,
da stehn wir unsern Mann! He!

 

Der ungarndeutsche Schriftsteller und Pädagoge, Engelbert Rittinger (1929-2000), ist in Kiskassa, in der Branau geboren. Nach der Grundschule besuchte er das Jesuitengymnasium in Fünfkirchen/Pécs. Danach studierte er Ungarisch, wurde Grundschullehrer in Raitzpeter/Újpetre und ergänzte später seine Ausbidung mit Deutsch. Rittinger engagierte sich auch auf kommunalpolitischer Ebene. Seine Werke sind voll mit Leidenschaft und Ironie, aber auch mit Optimismus. Engelbert Rittinger wurde durch seine Gedichte zu einem der bekanntesten Vertreter der ungarndeutschen Literatur.

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.