Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenSie ist unsere neue Praktikantin

Sie ist unsere neue Praktikantin

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Die Arbeit des Ungarndeutschen Kultur- und Informationszentrums und Bibliothek unterstützt ab dem 22. März eine neue Praktikantin.

Ich heiße Dorottya Bach, bin 21 Jahre alt und studiere Germanistik Germanistik mit Deutsch als Minderheitenkunde an der Eötvös-Loránd-Universität Budapest. Ich nehme an dem internationalen Programm YOU.PA teil, wo ich die Aufgabe bekam, ein Praktikum bei einer ungarndeutschen Institution zu absolvieren. Die Veranstaltungen des Zentrums kenne ich seit langem, besuche ich sie gern, deswegen war ich besonders froh, dass ich als Praktikantin beim Ungarndeutschen Kultur- und Informationszentrum und Bibliothek arbeiten darf. Ich bin sehr gespannt, was auf mich in den nächsten Monaten hier beim Zentrum wartet.

IMGP1434

Da ich vor meinem Universitätsstudium das Deutsche Nationalitätengymnasium besucht habe, bin ich seit ca. sieben Jahren unter der Woche in Budapest. Freitagnachmittags fahre ich immer nach mein liebes Heimatdorf, nach Tolnau/Vértestolna. Hier macht mir die Traditionspflege besonders Spaß: singen, tanzen, backen und kochen. Ich bin Mitglied der Tanzgruppe „Lustigi Madl“ und des örtlichen ungarndeutschen Chores. In meiner Freizeit scanne ich gern alte Fotos von den Dorfbewohnern, sammle gern Lieder oder dokumentiere alte, interessante Geschichten.

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.