Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartSchnellnachrichtenPraktikant trifft: 24. Internationales Buchfestival Budapest

Praktikant trifft: 24. Internationales Buchfestival Budapest

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Am Freitag, dem 21. April, durfte ich das 24. Internationale Buchfestival in Budapest besuchen. Die Messe fand vom 20. bis zum 23. April im Millenáris Park statt und richtete sich vorrangig an Fachpublikum, jedoch wurden auch Romane vorgestellt. Über die offizielle Internetseite konnte ich mich im Vorfeld über die Anreise, das Programm und die besonderen Gäste informieren. Neben Ungarisch war die Seite auch in Englisch verfügbar. Ehrengäste, beziehungsweise das Thema waren diesmal die Visegrád-Länder und ihr gemeinsamer Literaturmarkt. Die Viseárd-Gruppe besteht aus den vier Staaten Polen, Tschechien, Ungarn und der Slowakei. Zusammen bilden sie eine lose Kooperation in Mittelosteuropa, ähnlich wie Skandinavien für Nordeuropa oder die BeNeLux-Länder.

IMG_0001

Die Messe war in zwei Hallen unterteilt – eine für den internationalen Bereich und eine für Kinder- und Jugendliteratur. Diese Aufteilung hat mir sehr gut gefallen, weil in den Bereichen dadurch weniger Gedränge herrschte. Ich fand das Ausstellungsangebot und die Neuerscheinungen sehr interessant, aber verliebt habe ich mich am Druckfrischstand, dem Gemeinschaftsstand der Schweizer Botschaft, des Österreichischen Kulturforums und des Goethe-Instituts, in eine Neuauflage der Maria-Theresia Biographie anlässlich ihres 300. Geburtstages von Barbara Stollberg-Rilinger. Ich kenne ihre Texte noch aus dem Studium und bin sehr interessiert, wie ihre neue Monographie sein wird.

IMG_0008

Insgesamt war mein Eindruck von dem Buchfestival ein sehr angenehmer. Ich hatte mir die Messe größer und voller vorgestellt, weil ich bis jetzt nur die Buchmessen von Frankfurt/Main und Leipzig kenne, wo jedes Jahr Besucherrekorde in Millionen gemessen werden und die Fangemeinden von Fantasiebüchern selbstgemachte Kostüme im Wert von zwei Monatsmieten präsentieren. Bei diesem Buchfestival hier konnte ich mir sogar einmal Bücher anschauen, ohne einen Stau zu verursachen – auch wenn meine Sprachbarriere dem Stöbern etwas im Weg stand.

Susi Bogen

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.