Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

Startdefault @de30 Jahre Heimatmuseum

30 Jahre Heimatmuseum

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Museumswettbewerb für vier Generationen
„Eure Geschichte ist unsere Geschichte – Ein Gebäude mit Geschichte”
Aufruf des  Jakob Bleyer Heimatmuseums

„Eure Geschichte ist unsere Geschichte – Ein Gebäude mit Geschichte” – Unter diesem Titel schreibt das Jakob Bleyer Heimatmuseum einen Museumswettbewerb aus. Prämiert werden Projekte, die das Heimatmuseum am besten thematisieren für vier Generationen in vier Kategorien:

12074925_1072245896142024_3791087033976545299_n

1. „Mein Heimatmuseum – meine Geschichte”
„Für mich waren und sind diese Tage (im Heimatmuseum) ein Höhepunkt in den Begegnungen in meinem im Herzen tragenden Wudersch/Budaörs” – mit den Zeilen des aus Budaörs vertriebenen Matthias Schmidt beginnt das Gästebuch des Jakob Bleyer Heimatmuseums. Die Geschichte des Heimatmuseums setzt sich aus den vielen persönlichen Geschichten der Budaörser zusammen. Erzählen auch Sie uns Ihre besondere Heimatmuseum-Geschichte der vergangenen 30 Jahre! Welche Fotos, Personen, Häuser und Straßen, Gegenstände, Programme oder Bücher gehören zu Ihrer Heimatmuseum-Geschichte? Wir sind gespannt! Die besten Geschichten können unsere Museumsbesucher in den Ausstellungen lesen.

2. „Gegenstände, die Geschichten erzählen”
Das Jakob Bleyer Heimatmuseum sammelt auch Objekte zur „30-Jahre-Heimatmuseum”. Besitzen Sie Souvenirs wichtiger Ereignisse im Heimatmuseum? Gibt es in Ihrer Familie noch Erinnerungsstücke an das Heimatmuseum aus den 1980er und 1990er Jahren? Falls in Ihrem Keller oder auf dem Dachboden Dinge stehen, die eine interessante Heimatmuseum-Geschichte erzählen, melden Sie sich bei uns! Bringen Sie uns Gegenstände, die für Sie Entwicklungen des Heimatmuseums beispielhaft erzählen! Die interessantesten Dinge werden ausgestellt.

3. „Dein Film kommt ins Museum!”
Das Heimatmuseum ist auch ein Ort, an dem sich V ergangenheit,
Gegenwart und Zukunft treffen können. Wir suchen Deinen Kurzfilm
für die Dauerausstellung „30-Jahre-Heimatmuseum”! Wie siehst Du das
Museum? 180 Sekunden (3 Minuten) hast Du Zeit, um das zu erzählen –
180 Sekunden über das Jakob Bleyer Heimatmuseum. Du brauchst nur
die Inhaltsangaben und Datei an die angegebene Adresse einzusenden.
Die besten Kurzfilme werden in der interaktiven Ausstellung des Heimatmuseums laufen.

4. „Junge KünstlerInnen im Heimatmuseum”
Das Jakob Bleyer Heimatmuseum ist ein Erlebnismuseum zum Anfassen, ein Kulturort für Familien und Kinder. Wir möchten in unserem „Mini-Museum” Kinder und Jugendliche dazu auffordern, sich zum Thema „30-Jahre- Heimatmuseum” künstlerisch auszudrücken. Wir freuen uns sehr auf schöne Zeichnungen, Fotos, Bilder, künstlerische Ideen, Plakate – die alle das Heimatmuseum interessant thematisieren. Die Arbeiten werden in einer Ausstellung präsentiert!

Wichtige Informationen:
Adresse: Einsendung der Geschichten, Gegenstände, Kurzfilme und künstlerische Projekte elektronisch an: info@heimatmuseum.hu oder per Post oder persönlich an die Adresse: Jakob Bleyer Heimatmuseum, 2040 Budaörs, Budapesti út 45.
Einsendefrist: 10. Juli 2017
Weitere Infos unter www.heimatmuseum.hu und 06 23/440 217

Die besten Projekte der vier Kategorien – die interessantesten Geschichten, Gegenstände, Kurzfilme und künstlerischen Werke – werden auf einem Festprogramm vor breitem Publikum vorgestellt und in unserer Sonderausstellung „30-Jahre-Heimatmuseum” ausgestellt.

Der Aufruf >>>

(Foto auf der Hauptseite aus dem Zentrum-Archiv)

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.