Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartHauptnachrichtIdentitätsfestigung durch deutschsprachige und Mundarttexte

Identitätsfestigung durch deutschsprachige und Mundarttexte

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Starkes Teilnehmerfeld
am 13. Landesfinale des ungarndeutschen Rezitationswettbewerbs

„Seit Jahren treffen sich in unserer Bildungseinrichtung Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Eltern und Interessierte, um das ungarndeutsche Kulturgut aufrecht zu erhalten, und für sich und ihre Gemeinschaften Lorbeeren zu ernten. Der ungarndeutsche Rezitationswettbewerb ist nicht nur ein Fest der Sprache, sondern eine gute Gelegenheit, Bekannten aus ganz Ungarn zu begegnen, sich auszutauschen und Gefallen an jungen Talenten zu finden“ – mit diesen Gedanken begrüßte Ildikó Tápai, Direktorin des Deutschen Nationalitätengymnasiums und Schülerwohnheims die Gäste des 13. Landesfinales des ungarndeutschen Rezitationswettbewerbs. Mehr als Zweihundert betrug die Zahl der Grund- und Mittelschulschüler, die die regionalen Vorentscheide bestens gemeistert für den 19. Mai 2017 zum Landesfinale in die hauptstädtische, von der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen getragene Schule eingeladen wurden.

Publikum

Die hohe Zahl der Anmeldungen zeige, dass die Pflege der deutschen Sprache und des ungarndeutschen Brauchtums an Beliebtheit keineswegs verliere, und dass die Auseinandersetzung mit den eigenen kulturellen Wurzeln unter den Kindern und Jugendlichen nach wie vor einen hohen Stellenwert habe – meinte Linda Gáspár, Mitarbeiterin des Kulturreferats der Deutschen Botschaft Budapest, die sich in ihrer offiziellen Eröffnungsansprache an die Landesfinalisten wandte: „Der Wettbewerb ermöglicht es euch, durch das Erlernen verschiedener Texte in unterschiedlichen Variationen der deutschen Sprache mit eurer Vergangenheit, euren kulturellen und familiären Wurzeln, mit der Geschichte eurer Vorfahren in Kontakt zu treten. Ich ermutige euch, die deutsche Sprache und die Mundarten weiter zu bewahren, und euch selbstbewusst und stolz mit eurer ungarndeutschen Identität auseinanderzusetzen.“

Kandidaten

Schülerinnen und Schüler der 1. bis 12. Klassen wetteiferten in vier Mundart- und in sechs Hochdeutsch-Kategorien. Die Jurys – bestehend aus Experten aus dem In- und Ausland – bewerteten alle Beiträge nach gemeinsamen Kriterien: die Punktzahlen wurden nach Richtigkeit der Phonetik und Intonation, nach der inhaltlichen Angemessenheit des rezitierten Textes und nach Kohärenz und Flüssigkeit des Vortrages vergeben.

„Der Pforre sei Paung“ – so lautete der Titel einer Mundartgeschichte über eine schiefgelaufene Schlittenfahrt, die Tamás Radnai, Sechstklässler der Deutschen Nationalitätengrundschule Sanktiwan vortrug. „Die Story, die zur Grundlage diente, erzählte mir der Kantor unseres Dorfes“, so Erik Richolm, Tamás‘ Onkel, der seinem Neffen den Mundarttext verfasste und einstudierte und somit sehr viel zum Erfolg beitrug: „Die authentische Pointe habe ich beibehalten, andere Handlungen und Details schrieb ich aber etwas um, und mit der Hilfe älterer Leute aus dem Dorf entstand letztendlich die endgültige Fassung der humorvollen Geschichte.“ „Diese enthält auch persönliche Erlebnisse, ich konnte mich mit dem Hauptdarsteller Taumasch sehr gut identifizieren“, übernahm das Wort der Landesfinalist Tamás Radnai. „Ich bin sehr froh, den ersten Platz erreicht zu haben. Eigentlich müsste ich jetzt mit meiner Schulklasse in einem Abenteuerpark sein, es ist auch sehr schade, dass ich am Ausflug nicht teilnehmen kann, aber es hätte mir noch mehr leidgetan, wenn ich bei diesem Wettbewerb nicht hätte dabei sein können.“

Tamas_Radnai

Sehr beeindruckt zeigten sich alle Jurys, als sie die Darbietungen bei der feierlichen Preisverleihung allgemein bewerteten. Mit sorgfältig ausgewählten Texten, gewissenhaft vorbereitet, mit selbstsicherer Vortragsweise und mit Freude am Rezitieren seien die Kandidaten vor die Juroren getreten.

An der feierlichen Siegerehrung durften die Besten aller Kategorien ihre Stücke vor einem breiten Publikum noch einmal vortragen. Alle Erst-, Zweit- und Drittplatzierten erhielten wertvolle Buchgeschenke, und die Ersten ab der 7. Klasse dürfen auch dieses Jahr an einer Rundreise nach Baden-Württemberg teilnehmen.

Die Jury und die TeilnehmerInnen_der_einen_Mundartkategorie

Förderer der Veranstaltung waren die Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen, das Ungarndeutsche Kultur- und Informationszentrum und Bibliothek, das Deutsche Nationalitätengymnasium und Schülerwohnheim, der Fondverwalter für Humanressourcen des Ministeriums für Humanressourcen und das Goethe Institut Budapest.

(Fotos: Zentrum)

Die Ergebnisse der Kategorien >>>

Bildergalerie >>>

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.