Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartSchnellnachrichtenInternationaler Joseph-von-Eichendorff-Liederwettbewerb 2017

Internationaler Joseph-von-Eichendorff-Liederwettbewerb 2017

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

„Schläft ein Lied in allen Dingen“
Pressemitteilung

Der internationale Joseph-von-Eichendorff-Liederwettbewerb 2017 ist gestartet. Unter dem Motto „Schläft ein Lied in allen Dingen“ und unter Schirmherrschaft von Hartmut Koschyk MdB, Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten und Vorsitzender des Stiftungsrats der Stiftung Verbundenheit mit den Deutschen im Ausland, können sich ab sofort bis zum 30.09.2017 junge Menschen zwischen 16 und 30 Jahren mit Lebensmittelpunkt im Ausland beteiligen.

eichendorff-zitat2

Der Liederwettbewerb möchte zur Auseinandersetzung mit der deutschen Sprache und der deutschen Kultur anregen. Wir rufen dazu auf, ein Lied zu verfassen und darin Gedanken zu Deutschland, zur deutschen Sprache und zur deutschen Kultur zu verarbeiten. Die Werke Joseph von Eichendorffs sollen als Inspiration, aber auch als Reibungsfläche dienen. Die vertonten Texte müssen auf Deutsch verfasst werden.

Die drei besten Lieder werden von einer Jury ausgewählt und in Berlin öffentlichkeitswirksam aufgeführt. Sie werden mit Preisgeldern in Höhe von 1.500 € (Platz 1), 1.000 € (Platz 2) und 500 €  (Platz 3) ausgezeichnet.

clip_image002

Den Preisträgern wird die Möglichkeit gegeben, ihre Beiträge noch einmal dem anwesenden Publikum vorzuführen. Zudem wird eine DVD die Lieder der zehn Bestnominierten einer breiten Öffentlichkeit vorstellen.

Das Projekt wird gefördert vom Auswärtigen Amt, der Stiftung Verbundenheit mit den Deutschen im Ausland und aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration. Es wird umgesetzt von der Deutschen Gesellschaft e.V., dem Verein für Deutsche Kulturbeziehungen im Ausland, der Stiftung Verbundenheit mit den Deutschen im Ausland sowie dem Haus des Deutschen Ostens.

Weitere Informationen zur Teilnahme gibt es unter: www.eichendorff-erzaehlwettbewerb.com

Ansprechpartner bei Rückfragen: Jan Roessel, Tel. +49 (0)30 88 412 251, E-Mail jan.roessel@deutsche-gesellschaft-ev.de

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.