Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartHauptnachrichtWein, Musik, Männer

Wein, Musik, Männer

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Die dritte Vorstellung von Tolnau im Totiser Ungarndeutschen Landesmuseum am 26. Mai war wieder erfolgreich. Im Rahmen der Programmreihe „Zu Gast im Museum – Tolnau stellt sich vor“ wurden diesmal Tolnauer Weine, Musik und männliche Berufe vorgestellt.

IMG_7641

Béla Joó, der Vorsitzende des Weinfreundeskreises, begrüßte die Gäste, die sich auf dem Hof des Museums versammelten. Der Tolnauer Weinfreundeskreis wurde im Jahre 2010 gegründet, sein Hauptziel ist die Herstellung von qualitativen Weinen. Im Jahre 2017 organisierte der Freundeskreis seinen 8. Weinwettbewerb, wo sechs Weine die Auszeichnung Gold erhielten. Diese brachten die Weinfreunde nach Totis zur Weinkostprobe mit.

Weinfreundeskreis

Zuerst wurde ein Wein angeboten, der aus der Verschneidung von Nova und Otello stammt. Diese Weinsorte ist in den Tolnauer Weingütern schon ein Kuriosum, weil es am Ende der 20. Jahrhundert einen Sortenwechsel gab, edlere Weinsorten wurden angepflanzt. An den im Frühling stattfindenden Weinwettbewerben wird neben den Auszeichnungen Gold, Silber und Bronze auch der Preis „Wein des Dorfes“ vergeben. In diesem Jahr erhielt diese Auszeichnung László Schweiger mit seinem „weiß-gemischten” Wein, welcher ebenfalls gekostet wurde. Als Letztes probierten die Gäste einen Irsai Oliver. Der Tolnauer Weinfreundeskreis bot dem Publikum im Laufe des Abends noch verschiedene Weinsorten an: Riesling, Chardonnay und Roséweine.

IMG_7460

Die Weinkostprobe wurde durch die Tolnauer Kapelle, die extra für die Veranstaltung spielte, und durch die Geschichten von Kleinen und Großen gefärbt. Der im Dorf lebende Schmiedemeister Vilmos Schmidt stellte sein Gewerbe vor, die Mutigen dürften auch was schmieden. Eine neue Ausstellung wurde ebenfalls eröffnet, die die Ttolnauer Freundeskreise und Gruppen präsentiert. Am Ende der Veranstaltung bot der Seniorenklub, den Bräuchen folgend, ein typisches Freitag-Menü an: Bohnensuppe, Kartoffelklöße, Butterkipfel und Wuchtel.

IMG_7378

Die Kapelle schuf bald mit schneller Polka eine tolle Atmosphäre, viele tanzten. Die Gäste lernten sich kennen, diskutierten, sangen mit der Kapelle und schlossen den Abend mit einem schwungvollen Gruppentanz ab.

Die letzte Veranstaltung der Programmreiche „Zu Gast im Museum – Tolnau stellt sich vor“ findet am 30. Juni 2017 um 17 Uhr statt, wo der Tanz, die traditionelle Mode und Kuchen die Hauptrollen spielen werden.

Dorottya Bach

Foto: Péter Kozári

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.