Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartSchnellnachrichtenPraktikant trifft: Landesfinale Jugend debattiert

Praktikant trifft: Landesfinale Jugend debattiert

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Am Mittwoch, 31. Mai, fand in der Andrássy Universität in Budapest das Landesfinale von Jugend debattiert statt. Ich war sehr gespannt auf den Wettbewerb, in dem die vier Finalisten in einer Fremdsprache – Deutsch – über ein politisches Thema diskutierten. Die Streitfrage dieses Jahr lautete: Soll in Ungarn ein bedingungsloses Grundeinkommen eingeführt werden?

Meinen ersten Eindruck wurde von der wunderschönen Atmosphäre des Spiegelsaals der Universität geprägt. Sie war früher eine Adelsvilla und der Saal ist auch heute noch so eingerichtet.

landesfinale2017695300

Das Finale wurde von verschiedenen hochrangigen Personen eröffnet, darunter vom Schirmherren und Vizepräsidenten der Ungarischen Nationalversammlung und der Geschäftsträgerin der Deutschen Botschaft. Danach wurde vom Gewinn des letzten Jahres die Regeln erklärt: jeder Teilnehmer hatte zur erst zwei Minuten Zeit, seine Position zu formulieren. Darauf folgte eine 12-minütige Diskussion mit einem einminütigen abschließenden Statement. Die Teilnehmer hatten im Vorfeld eine Position gezogen, die sie vertreten sollten. Zwei Teilnehmer argumentierten für und zwei gegen die Einführungen. Den Anfang machte der erste Pro-Kandidat. Er legte die Voraussetzung: Jeder Erwachsene soll ein Grundeinkommen von 90.000 Forint und jeder Minderjährige von 40.000 Forint bekommen. Darauf wurden verschieden Aspekte wie die wirtschaftliche Machbarkeit, der menschliche-moralische oder die Familiensicherung, diskutiert. Bei der anschließenden Jury-Beratung wurde die Kandidaten nach ihrer persönliche Meinung gefragt und auch das Publikum durfte mithilfe von Wahlkarten abstimmen. Die persönliche Meinung war für ein Grundeinkommen, aber erst wenn die wirtschaftliche Grundlage zu ließe.

Ich fand die Diskussion sehr schön, weil die Teilnehmer vielseitig argumentierten und ganz unterschiedliche Überlegungen einbrachten. Auch sprachlich und rhetorisch macht das Zuhören großen Spaß.

Susi Bogen
Zentrum-Praktikantin

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.