Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

Es hatte Sinn

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

V. Schwäbische Backwoche Hartian

Speisen und Backwaren im Zusammenhang mit der Hochzeit standen auf der Menükarte der heurigen Backwoche des Freundeskreises Schwäbischer Jugendlicher in der Begegnungsstätte „Eulennest“ in Hartian. Nächstes Jahr möchte nämlich der Freundeskreis seinen fünften Geburtstag mit der Aufführung einer ungarndeutschen Hochzeit feiern. Entsprechend „ausgebildete“ Köchinnen und HelferInnen stehen nun bereit. Denn das zweite Mal organisierte der Jugendverein in Eigenregie die Backwoche. Zuvor hatte die gute Seele des Hercel-Vereins in Hartian, Frau Teréz Hornyák Fajth, Jugendliche nun bereits dreimal zur sommerlichen Backwoche eingeladen, bei der sie unter der Leitung erfahrener Köchinnen in die Koch- und Backkünste der traditionellen schwäbischen Küche der Stadt eingeweiht wurden.

backwoche-kuche

„Es hatte Sinn“, meinte zufrieden Kati-Wos, Frau Farkas, die 30 Jahre lang Köchin war und ihre Erfahrungen nun schon das fünfte Mal an die 20 – 25 jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer weitergab. In der klimatisierten Küche wurden vom 7. – 11. August Gerichte (Bohnensuppe, Buhnennudeln, Gulássuppe) und Backwaren (Zimetkropfe, Herzel, Schneebälle und Butterkipfel) zubereitet. Die Arbeitsschritte wurden sogar aufgenommen und werden auf einer neuen Internetseite des LdU-Jugendausschusses etwa ab September zugänglich gemacht. Der Höhepunkt war am Freitag. Mehrere Hühner wurden besorgt und kochten stundenlang im Kessel, denn die Hühnersuppe und Hühnerfleisch mit Paradeissoße gehörten einfach zur Hochzeit. Genauso wie die Tiroler Buchteln, die mit Topfen gefüllt den eifrigen Helferinnen bei der Hochzeit als Tageslohn mit auf den Weg gegeben wurden. Es schmeckte vorzüglich! Die junge Truppe bedankte sich mit einem Blumentopf bei Kati-Wos und Hauptorganisator Martin Surman-Majeczki verteilte Urkunden an die „Schwäbischen Meisterköchinnen“ und die Kücherhelfer.

Deutscher Film, Klubvideos, Volksliedsingen, Grillparty und der vierte Geburtstag des Freundeskreises Schwäbischer Jugendlicher in Hartian bildeten die Abendprogramme der Backwoche.

sch

Fotos: I. F.

(Erschienen in: Neue Zeitung, 33-34/2017)

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.