Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartSchnellnachrichten„Ich schreibe auf Deutsch - Na und!“ - Literaturwettbewerb

„Ich schreibe auf Deutsch – Na und!“ – Literaturwettbewerb

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Die Deutsche Weltallianz (DWA) veranstaltet erstmals einen internationalen Literaturwettbewerb innerhalb der deutschen Minderheiten weltweit. „Wir wollen versuchen, die Arbeit der DWA mit literarischen Texten zu unterstützen“, erklärt DWA-Präsident Peter Wassertheurer. Die DWA ist als Menschenrechtsorganisation darauf spezialisiert, Unrecht und Diskriminierungen gegen deutsche Volksgruppen publik zu machen und die politische Öffentlichkeit dafür zu sensibilisieren. Der Literaturwettbewerb richtet sich an Angehörige deutscher Volksgruppen, die als ethnische, sprachliche und kulturelle Minderheiten außerhalb Deutschlands, Österreichs, der Schweiz und Liechtensteins leben.

10292536_10204778226075223_2292281154739443673_n

Der Titel des Literaturwettbewerbs lautet Ich schreibe auf Deutsch – Na und! und soll inhaltlich Diskriminierungen und Benachteiligungen im privaten und gesellschaftlichen Leben aufgrund der deutschen Identität in den jeweiligen Heimatländern literarisch verarbeiten. Es können dabei auch die Schicksale der Großeltern- und Elterngeneration mitbeschrieben werden, wobei der Bezug zur Gegenwart bestehen bleiben muss. Man soll alle Formen der Benachteiligung als Deutscher/Deutsche anführen und beschreiben, so z.B. etwa, wenn man die deutsche Sprache nicht verwenden durfte, man keine staatlichen Förderungen erhält, keine deutschen Familiennamen toleriert wurden, oder man wegen der deutschen Abstammung im Beruf keine Karriere machen konnte, usw.

Die Texte sollen mindestens zwei A4-Seiten bis maximal fünf A4-Seiten mit einem Zeilenabstand von 1,5 Zentimeter und einer Schriftgröße Times New Roman 12 umfassen. Alle Seiten müssen nummeriert sein. Der Text darf bislang noch in keiner Publikation veröffentlicht worden sein. Die Texte sind ausschließlich in deutscher Sprache zu verfassen.

Die besten drei Texte werden von einer Fachjury ausgewählt und mit Sachpreisen ausgezeichnet. Alle eingereichten Texte, die die oben genannten Kriterien erfüllen, werden in einer eigenen Publikation gesammelt und als Druckwerk veröffentlicht. Auch sollen Lesungen im Rahmen der Möglichkeiten der DWA durchgeführt werden.
Bitte zum Text auch folgende biografische Angaben beilegen: Name, Adresse, E-Mail, Geburtsdatum, Geschlecht und Beruf.

Einreichfrist bis 30. April 2018 (Später eingelangte Texte werden nicht berücksichtigt. Die Texte werden auch nicht an die Autoren und Autorinnen zurückgeschickt.)

Die Texte sind zu richten an:
Dr. Peter Wassertheurer
Deutsche Weltallianz
Ennemosergasse 18
A-1220 Wien
oder per E-Mail: peter.wassertheurer@aon.at

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.