Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartSchnellnachrichtenAuslandsdeutsche des Jahres - Sie dürfen abstimmen

Auslandsdeutsche des Jahres – Sie dürfen abstimmen

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Pressemitteilung der Internationalen Medienhilfe (IMH)

Die deutschsprachigen Medien im Ausland veranstalten 2017 die erste weltweite Wahl zur „Auslandsdeutschen des Jahres“. Dabei geht es vor allem um das Engagement der Teilnehmerinnen für die eigene Kultur. Beworben haben sich Frauen aus aller Welt. Vier von ihnen sind nach einer Vor-Auswahl durch eine Jury in die Endausscheidung gekommen.

Sie dürfen nun entscheiden, welche der vier Kandidatinnen den Titel „Auslandsdeutsche des Jahres 2017“ tragen soll. Schreiben Sie den Namen Ihrer Favoritin und den Namen des Landes, aus dem Sie abstimmen, bis zum 10. Dezember an info@imh-service.de

Diejenige Kandidatin, die am meisten Stimmen aus verschiedenen Ländern erhält, hat gewonnen. Das Ergebnis wird Mitte Dezember bekanntgegeben.

Vorstellung der vier Kandidatinnen:

 Auslandsdeutsche des Jahres 2017-Kandidatinnen-Copyright Internationale Medienhilfe IMH Berlin

Viktória (Ungarndeutsche)

Viktória (22) ist Ungarin mit deutschen Wurzeln mütterlicherseits. Ihre Vorfahren kamen mit den Zügen der Donauschwaben in der Zeit von Maria Theresia nach Südosteuropa. Bis heute wird in ihrem Elternhaus auch Deutsch gesprochen. Sie engagiert sich in ihrer nordungarischen Heimatregion westlich von Budapest einerseits politisch in der deutschen Nationalitätenselbstverwaltung und andererseits kulturell in der Leitung einer großen donauschwäbischen Tanzgruppe. Für ihre Mittänzer organisiert sie beispielsweise Auftritte im Ausland. Um ihr sprachliches Erbe weitergeben zu können, studiert sie in Budapest das Spezialfach „Deutsch als Minderheitensprache“.

Isabel (Deutschbrasilianerin)

Isabel (30) lebt im südbrasilianischen Bundesstaat Santa Catarina, in dem die deutschstämmigen Einwanderer samt ihrer Kultur sehr auffällig sind. Deutsch ist immer noch die zweithäufigste Muttersprache Brasiliens, obwohl ihr Gebrauch lange Zeit von der Regierung unterdrückt und sogar verboten wurde. Isabels Vorfahren kamen um 1828 aus dem Hunsrück in Südwestdeutschland nach Santa Catarina und gehörten zu den Gründern der ersten deutschen Siedlungen dort. In ihrer Familie wird bis heute die Mundart aus dem Hunsrück gesprochen. Hochdeutsch hat sich Isabel selbst neu beigebracht. Sie betreibt intensiv Ahnenforschung und ist begeistert von der Kultur ihrer Vorfahren. Deshalb baute sie unter dem Namen „Deutschbrasischland“ eine Internetpräsenz und eine Facebook-Seite auf. Bei Facebook folgen ihr mittlerweile rund 50.000 Menschen, die sich regelmäßig über das Neueste in der deutsch-brasilianischen Szene informieren möchten. Außerdem beteiligt sie sich aktiv an der Arbeit eines deutschen Vereins bei der Organisation von Festen und Umzügen für Deutschstämmige.

Anne (Deutschaustralierin)

Anne (34) ist in der ostdeutschen Lausitz geboren. Während ihres Studiums der Fächer „Deutsch als Fremdsprache“ und „Publizistik“ in Berlin lernte sie einen Australier kennen, mit dem sie nach Südaustralien, ins Barossa-Tal bei Adelaide, auswanderte. Das Tal ist seit dem 19. Jahrhundert ein traditionelles Siedlungsgebiet deutscher Einwanderer. Sie möchte mithelfen, das deutsche Erbe der Region zu erhalten. Dafür engagiert sie sich im Sprachverein „Barossa German Language Association Inc.“, wo sie Kindern – unter anderem ihren zwei eigenen – spielerisch die deutsche Sprache näherbringt, die Internetseite pflegt und die Vereinszeitschrift „Das Blatt“ herausgibt. An der Schule der Deutschen Sprache e.V. in Adelaide unterrichtet sie zudem Erwachsene.

Michaela (deutschstämmige Mennonitin aus Paraguay)

Michaela (38) lebt in einer vor 80 Jahren gegründeten mennonitischen Kolonie und Agrarkooperative im Zentrum von Paraguay namens „Friesland“. Ihre Muttersprache ist Plattdeutsch, weil ihre Vorfahren aus Friesland an der Nordsee stammen, wo sie sich der evangelischen Glaubensgemeinschaft von Menno Simons angeschlossen hatten. Auf der Suche nach freien religiösen Entfaltungsmöglichkeiten wanderten die Ahnen zunächst nach Russland. Durch den Kommunismus wurde das Leben dort unerträglich und sie zogen weiter – erst zurück nach Deutschland und dann nach Paraguay. Die Mennoniten bewahren die hochdeutsche bzw. plattdeutsche Sprache im Ausland seit Jahrhunderten als Teil ihrer Religion. Deutsch ist Umgangssprache in der Kolonie, Unterrichtssprache der dortigen Schule und die Sprache der Medien: einer Zeitschrift und einer Radiostation. Michaela half bei der Gründung des Senders und arbeitet in der Redaktion der monatlichen Zeitschrift „Friesland Informationsblatt“. 2013 initiierte sie zusammen mit einem anderen Mennoniten die „Plattdeutsche Medienkonferenz“, die seitdem alle zwei Jahre an wechselnden Orten stattfindet. Zu den Treffen versammeln sich Mennoniten und Sprachinteressierte aus aller Welt, um Aktionen zur Bewahrung und Förderung der plattdeutschen Sprache im Ausland zu starten und zu koordinieren. 2017 organisierte Michaela die Konferenz in einer Mennoniten-Siedlung in Mexiko.

Björn Akstinat, der Leiter der Internationalen Medienhilfe (IMH), des Verbandes der deutschsprachigen Auslandsmedien: „Der Wettbewerb soll speziell die jüngeren weiblichen Mitglieder der deutschen Gemeinschaften und Minderheiten rund um den Globus für ihre bisherigen Aktivitäten belohnen bzw. für eine Mithilfe in deutschen Vereinen und sonstigen Institutionen motivieren. In vielen deutschen Vereinigungen im Ausland sind jüngere Leute noch unterrepräsentiert. Ziel des Wettbewerbs ist außerdem, in Deutschland auf die großen kulturellen Leistungen und Traditionen der Auslandsdeutschen stärker aufmerksam zu machen. Viele Bürger der Bundesrepublik wissen so gut wie nichts von den deutschen Minderheiten weltweit, da diese im Unterricht der Schulen und Hochschulen zwischen Flensburg und Garmisch-Partenkirchen kaum thematisiert werden.“

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.