Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

Startdefault @deStehen wir dazu!

Stehen wir dazu!

Liebe ungarndeutsche Landsleute!

Unsere Volksgruppe ist seit 2014 durch einen Sprecher im Parlament vertreten. Wir haben seitdem beachtliche Fortschritte erreicht und das ist zu einem Großteil seiner Arbeit zu verdanken. Emmerich Ritter hat sich entschlossen für die deutliche Erhöhung der staatlichen Förderung der Nationalitätenselbstverwaltungen, der Zivilorganisationen und ihrer Aktivitäten eingesetzt. Durch seine Lobbyarbeit und seine rund 50 Redebeiträge im Plenum hat er stets versucht, die Parteien und die Gesetzgebung auf unsere Belange aufmerksam zu machen.

logo_ungarndeutsch_kicsi_cmyk

Wir haben aber auch deutlich erfahren können, wo die Grenzen eines Sprechermandats sind:
Gesetzesvorschläge kann ein Sprecher nicht unterbreiten, seine Möglichkeiten in der Kontrolle der Regierung und auch seine Redemöglichkeiten in den Sitzungen sind begrenzt. Vieles ist nur mit Zustimmung des Ältestenrates oder über den zuständigen Ausschuss für Nationalitäten möglich.

Nun stehen wieder Wahlen bevor und wir haben die Chance, einen Abgeordneten in die Gesetzgebung zu schicken. Einen Abgeordneten, der das Recht hat, Gesetze und Gesetzmodifizierungen zu initiieren, Interpellationen an die Regierung zu richten, in allen für uns wichtigen Fragen sein Wort zu erheben – unabhängig, überparteilich und engagiert für unsere Volksgruppe!

Warum also kompliziert und über Umwege, wenn es auch direkt geht?!

Die ungarndeutsche Wählerliste steht bereit: Registriert Euch, damit Ihr 2018 Eure Zweitstimme auf die Deutsche Liste abgeben könnt! Wir sind es uns wert, mit unserer eigenen und vollberechtigten Stimme im Parlament vertreten zu sein!

Unser Abgeordneter wird sich dafür einsetzen, dass

  • unsere Kinder in guten und von uns getragenen Kindergärten und Schulen zu selbstbewussten, sich in mehreren Sprachen und Kulturen zurechtfindenden Ungarndeutschen werden;
  • die Aktivitäten der ungarndeutschen Vereine und Kulturgruppen in der Pflege unseres kulturellen Erbes anerkannt werden und sie mit weniger Bürokratie kämpfen müssen;
  • die deutschen Selbstverwaltungen ihre Mitbestimmungsrechte zurückbekommen;
  • wir unsere Kontakte zum deutschen Sprachraum unbehindert pflegen können.

Die Zeit ruft! Für eine bessere Zukunft unserer Volksgruppe:
Deutsche Liste – stehen wir dazu!

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.