Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartHauptnachrichtUngarndeutsch. Steh' dazu! - LdU-Klausurtagung in Baje

Ungarndeutsch. Steh‘ dazu! – LdU-Klausurtagung in Baje

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Landesselbstverwaltung widmete dreitägige Klausurtagung
der Vorbereitung auf die Parlamentswahlen

Inhaltsreiche Vorträge und spannende Debatten knüpften an der diesjährigen Klausurtagung der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen an das Thema „Parlamentswahlen 2018” an. Die alljährlich durchgeführte Wochenendtagung der LdU wurde diesmal zwischen dem 17-19. November ausgetragen und vom Ungarndeutschen Bildungszentrum Baja beherbergt. Eingeladen waren – wie gewöhnlich – Vollversammlungsmitglieder der LdU, Vertreter der ungarndeutschen Komitatsselbstverwaltungen, Leiter von Vereinen und Institutionen, sowie Mitarbeiter der Geschäftsstelle der Landesselbstverwaltung, die sich vor allem über die größte Herausforderung der kommenden Monate auseinandersetzten. Wie bekannt, wird sich die Landesselbstverwaltung mit einer ungarndeutschen Landesliste an den Parlamentswahlen beteiligen. Ziel ist nun, genügend Wählerinnen und Wähler für das Vorhaben zu gewinnen um statt eines Sprechers einen vollberechtigten ungarndeutschen Abgeordneten ins Hohe Haus wählen zu können.

Vollversammlungssitzung_2

40.000 Menschen mit unterschiedlichen Interessen, Wertvorstellungen und politischen Prioritäten müssten bis zum Frühling nächsten Jahres erreicht und überzeugt werden, die Initiative der LdU zu unterstützen. Dies bedürfe einheitlicher, konsequenter und intensiver Überzeugungsarbeit – betonte in ihrem Vortrag über die Kommunikation im Wahlkampf Kristina Szeiberling. Mit der Präsentation der für Kommunikationsangelegenheiten zuständigen Expertin der LdU begann am Freitagabend die Klausurtagung.

Die dreitägige Veranstaltung beinhaltete am Samstag eine Vollversammlungssitzung. Bei dieser letzten Versammlung im Jahr behandelte das höchste Gremium der Landesselbstverwaltung 15 Vorlagen. Eine der gravierendsten war die Verabschiedung des LdU-Haushaltsplans für das kommende Jahr. Vorgesehen sind vor allem bemerkenswerte Bildungsprojekte. Die Abgeordneten billigten das Vorhaben, den Tätigkeitsbereich des Ungarndeutschen Pädagogischen Instituts zu erweitern: ab 2018 soll die im Rahmen des Valeria-Koch-Bildungszentrums Fünfkirchen tätige Abteilung ein Expertenteam beschäftigen, welches helfen soll, in von Nationalitätenselbstverwaltungen getragenen Bildungseinrichtungen auftauchende Probleme zu lösen.

Vollversammlungssitzung_1

Die Vollversammlung bewilligte darüber hinaus auch mehrere Tagesordnungspunkte, die die weitere Entfaltung und infrastrukturelle Entwicklung der Bildungsinstitutionen der Ungarndeutschen garantieren. Das Gremium gab auch zur Übernahme der Grundschule und des Kindergartens von Waschludt durch die örtliche deutsche Selbstverwaltung ihre Zustimmung. Die Landesselbstverwaltung befürwortet nach wie vor, dass – falls bestimmte Voraussetzungen gewährleistet sind – immer mehr Bildungseinrichtungen von der deutschen Nationalität selber getragen werden. Man sei nämlich der Ansicht, dass die Erweiterung des Netzwerks der eigenen Bildungseinrichtungen der Garant für die Identitätsentfaltung, sprachliche Entwicklung und Kulturfreudigkeit der Jugendlichen sei.

Parlamentssprecher Emmerich Ritter, LdU-Vorsitzender Otto Heinek und LdU-Jurist Dr. Attila Buzál unterrichten die Teilnehmer der Versammlung über den Wahlkampf, über Aufgaben bei der Registrierung und über inhaltliche und technische Informationen bezüglich der Wahlen.

Nach getaner Arbeit war gut ruhn: Die Teilnehmer der Klausurtagung verbrachten den Samstagabend im nahegelegenen ungarndeutschen Dorf Nadwar. Bürgermeister Dr. István Kovács und die Vorsitzende der deutschen Selbstverwaltung, Erzsébet Panyik-Heltai empfingen die Gäste und luden sie zu einem Spaziergang durch das Dorf ein. Frau Panyik-Heltai berichtete über die Arbeit der örtlichen deutschen Selbstverwaltung. Anschließend nahm die Gruppe einem Kulturprogramm im Kulturhaus teil.

logo_ungarndeutsch_kicsi_cmyk

Nach Zusammenfassung der Ergebnisse und Aufgaben bezüglich Parlamentswahlen präsentierte am Sonntag Emil Koch, Vorsitzender des Jugendausschusses der LdU „Svung“: es handelt sich um eine innovative Facebook-Seite, die erst vor einigen Monaten mit dem Konzept eingerichtet wurde, zu einer modern online Kommunikationsplattform der ungarndeutschen Jugend zu werden.

Die dreitägige Klausurtagung klang mit der Vorstellung der Europäischen Bürgerinitiative „Minority SafePack“ aus: auch die Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen beteiligt sich an der Initiative der Föderalistischen Union Europäischer Nationalitäten (FUEN). Bis März 2018 sollen europaweit insgesamt eine Millionen Unterschriften gesammelt werden, damit sich die Europäische Union mit den Belangen der Minderheiten befasst.

Die Klausurtagung der LdU wurde vom Bundesministerium des Innern der Bundesrepublik Deutschland gefördert.

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.