Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartHauptnachrichtWeihnachtsgruß

Weihnachtsgruß

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Wir wünschen mit dem Weihnachtsgedicht des ungarndeutschen Dichters, Josef Kanter ein frohes Fest!

zentrum_xmas_2017_sq

Josef Kanter: Christnacht

Der Abend sinkt nieder
Die Arbeit ist vollbracht
Das Christkind kommt wieder
Auch die Heilige Nacht.

Eilig hat’s Christkindlein
Muß mit seinen Gaben
Kehren bei jedem ein
Laßt’s nicht lange warten.

Christbaum, schön geschmückt
Schimmernde Kerzen dran
Die Kinder recht entzückt
Freudevoll jedermann.

Die vergebens warten
Heut’auf ein Christbäumlein
Und arm kein Brot haben
Christkind! Kehr’ bei ihnen ein!

Auch die verlassen sind
Und krank alleine steh’n
Tröste sie doch Christkind
Hör’ihr Gebet und Fleh’n!

Und sende den Menschen
Heut’ zur Weihnachtszeit
Durch Länder und Grenzen
Den Frieden und Freiheit!


Josef Kanter
wurde im Jahre 1932 in einem kleinen Dorf der Tolnau, in Sagetal als fünftes Kind einer Ungarndeutschen Kleinbauerfamilie geboren. Als dreizehnjähriges Kind hat er die Aussiedlung und Vertreibung der Ungarndeutschen hautnah erlebt. Nach der Grundschulabsolvierung wollte er weiterlernen und später Lehrer werden, aber wegen seiner Herkunft war es damals nicht möglich. Er besuchte eine Berufsschule, wurde Maurer und letztlich Bauleiter. Seit 1990 lebt er als Renter in seinem Heimatsdorf. Er schrieb schon früher kleinere Gelegenheitsgedichte für Hochzeiten in seinem Heimatdorf, dann wurde er durch das Preisausschreiben “Greift zur Feder” im Jahre 1974 angespornt sich einen breiteren Publikum zu stellen.
So erschienen seine Werke bereits in der ersten ungarndeutschen Anthologie der Nachkriegszeit Tiefe Wurzeln. Seine Veröffentlichungen erschienen auch in der Neuen Zeitung und Deutscher Kalender und auch in der Anthologie Igele – Bigele. Seine literarische Tätigkeit umfasst ein breiteres Spektrum, neben Gedichte schrieb er auch Prosawerke und Dramen.
Zu seinen Lieblingsthemen zählen Bräuche, Feiertage, Jahreszeiten, Alltag und Naturbilder. Eine Auswahl seines Lebenswerkes wurden in den Bücher Gefesselt an die Vergangenheit (2001) und Es war einmal…Schicksalsgeschichten (2005) erfasst.

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.