Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

Startdefault @dePartnerschaft zwischen DBU und JESZ weiter vertieft

Partnerschaft zwischen DBU und JESZ weiter vertieft

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Partnerschaft weiter vertieft:
Deutsche Bühne in Seksard und Universitätstheater in Fünfkirchen
bieten ihren Vorstellungen auch demnächst gegenseitig Platz

Die schon seit fünf Jahren währende Kooperation zwischen der Deutschen Bühne Ungarn (DBU) und der Janus Universitätsbühne (JESZ) wurde am 16. April in festlichem Rahmen verlängert. Das Theater in Seksard und das in Fünfkirchen bieten sich weitere fünf Jahre lang gegenseitig Platz für ihre Vorstellungen, sodass auch deutsche Muttersprachler und deutsch lernende Studenten der Fünfkirchner Universität in den Genuss einer DBU-Aufführung kommen, und die Studenten der Illyés-Gyula-Fakultät in Seksard die Darbietung der JESZ anschauen können.

1

Den Vertrag unterzeichneten Dr. Susanne Gerner, Leiterin des Germanistischen Instituts und Dr. Péter Than, verantwortlicher Professor des deutschsprachigen Studiengangs der Medizinischen Fakultät der Universität Fünfkirchen, Katalin Lotz, Intendantin der Deutschen Bühne Ungarn, sowie Dr. Gyula Berke. Der stellvertretende Rektor betonte in seinen Grußworten: den Nutzen aus der Freundschaft zwischen den beiden Theatern zögen die Zuschauer selbst. „Dass Studenten in Fünfkirchen professionellen Stücken auf Deutsch beiwohnen können, während sich Studenten in Seksard ungarischsprachige Aufführungen ansehen können, ist einzig und alleine dieser Partnerschaft zu verdanken.“

3

Frau Ibolya Hock-Englender, die für Bildungsangelegenheiten zuständige Beirätin der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen (der Träger der DBU), sowie Direktorin des Valeria-Koch-Bildungszentrums in Fünfkirchen erinnere sich noch sehr gut an die Zeiten, in denen deutschsprachiges Theatererlebnis in Schulen in Fünfkirchen lediglich von DBU-Schauspielern rezitierte Gedichte bedeutete: „Seitdem vollzog sich eine riesige Entwicklung, die wir sehr gut zu schätzen wissen. Wir sind nämlich der Überzeugung, dass es zur Pflege der muttersprachlichen Kultur unerlässlich ist, unseren Schülerinnen und Schülern auch deutschsprachiges Theatererlebnis anzubieten. Unsere Kinder und Jugendlichen besuchen regelmäßig die Deutsche Bühne in Seksard, und dank der Kooperation zwischen JESZ und der DBU ist dies nun noch mehr möglich. Die Zusammenarbeit der beiden Schauspielhäuser ist übrigens auch durch das Valeria-Koch-Bildungszentrum sehr gut zu symbolisieren, mehrere unserer einstigen Schüler waren nämlich Mitglieder der Universitätsbühne.“

5

„Alles hat dafür gesprochen, diesen Vertrag zu verlängern”, erklärte Katalin Lotz, die Direktorin der Deutschen Bühne Ungarn. Sie ergänzte: „Obwohl wir die Zusammenarbeit in Wirklichkeit mit der Universität schlossen, sind unsere Vorstellungen in Fünfkirchen selbstverständlich für jeden zugänglich: wir hoffen, dass sich auch in Zukunft viele Grundschulen und Gymnasien, wo Deutsch unterrichtet wird, für unsere Aufführungen interessieren, welche wir im Übrigen auch erwachsenen Zuschauern ohne Vorbehalte empfehlen können.”

2

Das Deutsche Theater hat im Anschluss zu dieser festlichen Vertragsverlängerung ein Theaterstück von Johann Nepomuk Nestroy mit dem Titel „Der Talisman” dem Fünfkirchner Publikum vorgeführt.

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.