Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenBawazer Bohnenfest aus der Sicht von Jugendlichen

Bawazer Bohnenfest aus der Sicht von Jugendlichen

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Zum dritten Mal zu Pfingsten fand das „BabArc” – Bawazer Bohnenfest statt. So wie in den vorigen Jahren wurde das traditionelle Straßenfest im „Schwäwisch Duerf” von Bawaz veranstaltet. Die Petőfi Straße erwartete die Interessenten aus dem ganzen Land mit offenen Toren, mit verschiedenen Handwerkstätigkeiten und kulturellen Programmen.

1

Das Fest fing mit einem authentischen Trachtenaufmarsch mit Blasmusikbegleitung an. Der Umzug wurde – wie gewohnt – von einem jungen Paar in der Bawazer Hochzeitstracht angeführt, das auch in der Wirklichkeit heiraten wird.
Das eigentliche Ziel des Bohnenfestes ist die Bekanntmachung und Weitergabe der von unseren Ahnen hinterlassenen ungarndeutschen Traditionen sowie Handwerksberufen. So hatten wir die Möglichkeit, einen Einblick in die Anfertigung der Patschker, in das Flechten der Wolle, in die Stickerei von ungarndeutschen Motiven, in das Nähen von unseren Trachten, in das Waschen von Früher und nicht zuletzt in das Kochen von Bohnengerichte zu gewinnen. Diesmal wurde diese lange Reihe von Programmen mit weiteren Angeboten ergänzt: Korbflechterei, Töpferei und Schafschur. Die Kinder konnten daneben z. B. unterschiedliche volkstümliche Spiele ausprobieren und Märchen in der Mundart anhören.

3

Auf der Bühne haben die Orts- und Gastgruppen ein reiches Kulturprogramm geboten: Die Bawazer Dorfmusikanten, die Kindertanzgruppen des Ungarndeutschen Freundeskreises Bawaz, die örtlichen Grundschüler, der Wemender Männerchor, die Tanzgruppe Klumpenjäger aus Feked, die Fünfkirchen-Tanzgruppe, die Alte Kammeraden Blaskapelle Nadasch, und wir – das Tóth-Kresz Duo wirkten mit.

Für uns, als ungarndeutsche Jugendlichen ist es besonders wichtig, unser ungarndeutsches Erbe zu pflegen und unsere Kenntnisse über das Leben der Vorfahren zu erweitern. Solche Veranstaltungen, wie das Bawazer Bohnenfest sind zu diesem Zweck absolut geeignet.

 2

Der eine Schauplatz des Straßenfestes war wieder unser Bawazer Schwabenhof, wobei neben der Führung im Heimatmuseum die Möglichkeit bestand, in der Gesellschaft von ein paar Gläsern Bawazer Wein und Harmonikamelodien die Zeit gutgelaunt zu verbringen. Zum Abschluss der wohlgelungenen Veranstaltung hat die Kapelle UnterRock für die weitere gute Stimmung gesorgt.

Vielen Dank an die Hauptorganisator, an die Deutsche Selbstverwaltung Bawaz!

Vivien Kresz-Tóth, Anton Kresz

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.