Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

Startdefault @de„Komm wir spielen heut Theater!“

„Komm wir spielen heut Theater!“

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

 26. Grundschultheatertag in Schomberg

Das Theaterspiel ist für Groß und Klein immer wieder aufs Neue ein großes Erlebnis. Mit dem Lied „Komm wir spielen heut Theater!“ leiteten die Schüler der Schomberger Grundschule am 20. April das diesjährige Theatertreffen für Grundschulen ein. Bereits seit 26 Jahren wird in Schomberg/Somberek in der Branau das alljährliche Treffen abgehalten. Jede teilnehmende Schule hat sich mit großer Freude vorbereitet. Klassische, moderne und auch ungewöhnliche Stücke standen auf dem Programm.

IMG_0118

An der diesjährigen Begegnung nahmen insgesamt sieben Grundschulen mit Deutsch als Nationalitätenunterricht teil: Die Grundschule Schomberg mit 20 Schülern (Gruppenleiterin: Péter Gyuláné), die Széchenyi-Grundschule Mohatsch mit 17 Schülern (GL: Mária Leutschuk und Mária Csányi), die Grundschule Mohatsch Park-Straße mit 15 Schülern (GL: Judit Vöő), die Grundschule Nadwar mit 21 Schülern (GL: Zsuzsanna Nagy-Sziegl), die Brodarics-Grundschule Mohatsch mit 22 Schülern (GL: Tünde Tóth) und die Valeria-Koch-Grundschule Fünfkirchen mit 48 Schülern (GL: Erzsébet Berta, Mária Flódung, Judit Mausz). Im Schomberger Kulturhaus standen also insgesamt 162 talentierte Schulkinder auf der Bühne.

IMG_0063

Ansprechende, kindergerechte Stücke wurden in deutscher Sprache vorgetragen und auch die farbenfrohen Kostüme waren beeindruckend. Lustige und auch ernste Themen, wie Nächstenliebe oder Fremdenfeindlichkeit, wurden bearbeitet, auch nutzten einige Gruppen Lichteffekte und Taschenlampen und sogar auch Seifenblasen, die ihren Bühnenstücken eine besondere Note verliehen. Die Kinder bewegten sich auf der Bühne sicher, was von guter Vorbereitung und viel Übung zeugt. Die Schulgruppen hatten auch die Möglichkeit, an handwerklichen Beschäftigungen teilzunehmen.

Das Theatertreffen endete mit einem großen Applaus für die Produktionen, mit Danksagungen seitens der Organisatoren und der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen. Angelika Pfiszterer, LdU-Referentin für Kultur, hob hervor, dass sich die Grundschulen erfreulicherweise jedes Jahr mit niveauvollen Stücken präsentieren. Die langjährige Jurorin des Treffens ermutigte die Teilnehmer, auch nächstes Jahr mitzumachen und gab ihnen mit auf den Weg, dass man sich in der Lautstärke der Produktionen ein wenig weiterentwickeln könnte. „Die Kinder sollten sich ruhig trauen, auf der Bühne richtig laut zu sprechen“, meinte die Kulturreferentin.

Der Theatertag kam durch die gemeinsame Finanzierung der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen, der Donauschwäbischen Kulturstiftung des Landes Baden-Württemberg und des Ministeriums für Humanressourcen (NEMZ-KUL-18-0460) zustande. Hoffentlich sind auch nächstes Jahr wieder viele Schulen dabei. Das diesjährige Treffen war ein großer Erfolg.

Gabriella Sós

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.