Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartSchnellnachrichten„Szia Pécs“ – zu Gast bei unseren ungarischen FreundInnen

„Szia Pécs“ – zu Gast bei unseren ungarischen FreundInnen

Szeretne rendszeresen hírekről, cikkekről értesülni?
Lájkolja Ön is a –> Zentrum Facebook oldalát

Elf Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 haben sich in der vergangenen Woche gemeinsam mit den Lehrerinnen Frau Böll und Frau Meyer im Rahmen des traditionellen Schüleraustausches auf den Weg nach Ungarn gemacht. Nachdem sich der Hinflug aufgrund der Unwetterlage zunächst um zwei Stunden verspätet hatte, landete das Flugzeug mit den Oberhausenern erst am späten Abend sicher in Budapest. Nach zwei spannenden Tagen mit Sightseeing, Museums- und Parlamentsbesuch (siehe Foto) in der ungarischen Hauptstadt fuhren die deutschen und ungarischen Schülerinnen und Schüler dann gemeinsam mit dem Zug nach Pécs, wo sie die nächsten fünf Tage in ihren Austausch-Familien verbrachten.

Sziapecs

Dort bekamen die vier Jungen und sieben Mädchen vom „Elsa“ nicht nur Einblicke in den Unterricht am Valeria-Koch-Gymnasium, sondern erkundeten bei perfektem Sommerwetter auch gemeinsam mit ihren ungarischen Partnern die Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten der Stadt Pécs. So erfuhr die Gruppe auch einiges zur Geschichte und Kultur der Ungarndeutschen und lernte etwa einige typische Volkstänze kennen.

Nach einer ereignisreichen und aufregenden Woche inklusive tränenreichem Abschied von ihren Gastfamilien kehrten die Schülerinnen und Schüler wieder in die Heimat zurück, wo sie in den kommenden Wochen und Monaten noch jede Menge zu erzählen haben und dabei sicherlich auch Werbung für kommende Ungarn-Fahrten machen werden. Denn der Schüler-Austausch zwischen dem Elsa-Brändström-Gymnasium und dem Valeria-Koch-Gymnasium in Pécs besteht schon seit 2010 und soll noch viele Jahre fortgeführt werden.

(„Szia Pécs“ ist Ungarisch und heißt „Hallo Pécs“)

Ruth Böll

Foto: Gabriella Dávid

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.