Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBibliothek @deHartmann Miklós: A széna illata

Hartmann Miklós: A széna illata

Für unsere regelmäßig erscheinenden Buchtipps:
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Über das Schicksal und die Geschichte der Ungarndeutschen wurden schon zahlreiche Fachbücher verfasst, die Umstände der Ansiedlungszeit und die darauffolgenden Jahrhunderte sind ziemlich gut erforscht. Es erscheinen von Jahr zu Jahr Familien-, Heimat- und verschiedene Fachbücher zum Thema Ungarndeutschtum.

szenaillata

Ein Roman über die Ungarndeutschen, der mehrere Epochen umfasst und dabei auf Daten und Fakten basiert, ist bislang eh selten erschienen. Diesem Mangel kann durch das Werk A széna illata  (Der Geruch von Heu) ein wenig abgeholfen werden, wenn auch nur in ungarischer Sprache. Es wäre wünschenswert, dass einmal auch eine deutsche Fassung erscheint, und dass es in der Zukunft auch andere Autoren sich angespornt fühlen, weitere Romane dem Thema zu widmen.

In diesem Werk erzählt der Autor die Geschichte seiner Ahnen. Die Geschehnisse der verschiedenen Generationen werden in sechs Kapiteln behandelt. Das erste Kapitel fängt im Jahre 1744 in Rothenburg mit Martin Hartmann an, der mit seiner Frau aus der deutschen Heimat ins unbekannte Ungarnland, in Kirne/Környe – im zweiten Kapitel – als Siedler ankommt. Die Handlung endet im letzten Kapitel mit den Geschehnissen im Jahre 1952, mit der Geburt des Autors.

Obwohl es sich hier um einen Roman handelt, wird der Fokus weniger auf die Bildhaftigkeit und Schilderung belletristischer Stilmittel, sondern viel mehr auf Sachlichkeit gesetzt. Der Roman ähnelt eher einem Tagebuch oder Bericht. Dem Autor gelingt trotz all dem den Leser vollständig mit der spannenden Handlung in seinen Bann zu ziehen. Die Reise nach Ungarn war sehr gefährlich, das Leben der Ansiedler und der nachkommenden Generationen sehr hart, jede Generation musste sich neuen Herausforderungen stellen.

Wir empfehlen den Roman allen, die mehr über diese Herausforderungen erfahren möchten, wobei sie von der Handlung mitgerissen werden.

Hartmann Miklós: A széna illata
(Der Geruch von Heu)
Nagykanizsa : Selbstverlag, 2017
230 S.
Sprache: Ungarisch

Die empfohlenen Bücher sind in der Sammlung der Ungarndeutschen Bibliothek zugänglich. Weitere Informationen: info@bibliothek.hu

Webseite: www.bibliothek.hu

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.