Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

Startdefault @deIbolya Hock-Englender ist die neue Vorsitzende der LdU

Ibolya Hock-Englender ist die neue Vorsitzende der LdU

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Bei der Sitzung der Vollversammlung der Landesselbstverwaltung am 25. Mai in Budapest hat das höchste Gremium der Ungarndeutschen eine neue Vorsitzende gewählt. Nach der Abdankung der vorherigen LdU-Chefin, Olivia Schubert ab dem 1. Mai – die ihren Posten aus gesundheitlichen Gründen aufgeben musste – übernahm die Leitung provisorisch ihre Stellvertreterin, Eva Waldmann-Baudentisztl. Die Vollversammlung wählte nun Ibolya Hock-Englender zur neuen Vorsitzenden.

Ibolya_Hock-Englender

Ibolya Hock-Englender ist die für Bildungsangelegenheiten verantwortliche Beirätin der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen. Seit 1994 ist sie Mitarbeiterin des Valeria-Koch-Bildungszentrums in Fünfkirchen, seit 2010 bekleidet sie den Posten der Direktorin, und ist auch als Nationalitätenexpertin und Lehrbuchautorin tätig. Seit langer Zeit ist sie Mitglied der Vollversammlung der Landesselbstverwaltung, und ist eine im Bereich der Nationalitätenbildung – die einen beträchtlichen Teil der Tätigkeit der LdU ausmacht – überaus erfahrene Expertin. Über ihren eigenen Fachbereich hinaus hat sie einen globalen Überblick über die gesamte Tätigkeit der Selbstverwaltung, da sie mit dem 2018 verstorbenen Vorsitzenden, Otto Heinek eng zusammengearbeitet hat. Die aktive Mitgestalterin des ungarndeutschen öffentlichen Lebens ist als neue Leiterin der Garant für die Kontinuität.

„In der vergangenen Zeit sind uns mehrere erschütternde Ereignisse widerfahren, und bis zu den Wahlen bleibt uns nur wenig Zeit. Es ist für unsere ungarndeutsche Gemeinschaft enorm wichtig, dass auch weiterhin eine Stetigkeit, eine gewisse Sicherheit da ist. Durch diesen neuen Posten nehmen meine Aufgaben und auch meine Verantwortung deutlich zu, darum war es keine leichte Entscheidung, dieses Amt zu übernehmen“, so die frisch gewählte Vorsitzende. „Im Oktober wählt die künftige Vollversammlung einen neuen Vorsitzenden aus ihren eigenen Reihen. Aber auch bis dorthin ist es für mich besonders wichtig, dass die Arbeit an der von mir geleiteten Bildungseinrichtung reibungslos läuft, und ich bin froh, ein starkes und unterstützendes Kollektiv hinter mir zu haben. Die Vollversammlung muss ebenfalls nach wie vor als starkes Team zusammenarbeiten, denn nur so können wir erfolgreich im öffentlichen Leben Ungarns auch weiterhin präsent sein. An dieser Stelle möchte ich der stellvertretenden Vorsitzenden, Frau Eva Waldmann-Baudentisztl dafür danken, dass sie nach dem Unfall unserer Vorsitzenden die Aufgaben übernommen hat und für unsere Gemeinschaft da war.”

Schon in den kommenden Monaten stünden wichtige Aufgaben bevor, auf die sie sich besonders konzentrieren muss – verdeutlichte Ibolya Hock-Englender: Vor allem die Vorbereitung auf die Nationalitätenwahlen im Herbst, die Zusammenstellung der Komitatslisten und der Landesliste, die Vorbereitung der Berichte und Pläne bezüglich der LdU-Strategie, sowie die ungehinderte Aufrechterhaltung und Ausbreitung des Stipendienprogramms für Nationalitätenpädagogen in Zusammenarbeit mit dem Parlamentsvertreter.

(Foto auf der Hauptseite: Gregor Gallai)

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.