Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBibliothek @deNandor Gion: Der Soldat mit der Blume

Nandor Gion: Der Soldat mit der Blume

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Nandor Gion (1941-2002) war einer der bekanntesten ungarischen Minderheitenautoren aus dem ehemaligen Jugoslawien der 60er und 70er Jahre. Von seinen Werken ist lediglich dieses ins Deutsche übersetzt worden. Der Soldat mit der Blume ist der erste Band seiner Tetralogie Latroknak is játszott. Er wurde in Szenttamás (Thomasberg), im südlichen Teil der Batschka geboren, wo der Roman auch spielt.

Der Soldat mit der Blume (1)

Die Handlung wird aus zwei Perspektiven erzählt, womit ein komplexes Bild entsteht. Auf der einen Seite steht der donauschwäbische Müller Stefan Krebs, der kurz vor der Jahrhundertwende zum 20. Jahrhundert mit seiner Familie in den Ort zieht, um sein Glück zu machen und reich zu werden. Auf der anderen Seite erscheint der Ich-Erzähler, István Gallai, der sein Brot in seiner Jugendzeit als Zitherspieler verdient und seine Zeit mit Träumereien verbringt. Man bekommt durch die beiden Perspektiven einen Einblick in die Zeit, die um den Ersten Weltkrieg spielt. Eine Zeit, die auf der einen Seite noch die alte war, wo man sich noch als Bürger der Monarchie sah. Der Leser wird durch die Erzählung in eine Zeitperiode versetzt, wo das Dorfmilieu und das friedliche Zusammenleben von verschiedenen Nationalitäten (Ungarn, Serben, Deutsche, Juden und Zigeuner) noch eine gewisse Sicherheit und Ordnung zu bieten hatte. Auf der anderen Seite ist aber schon der Keim des aufkommenden Nationalrassismus zu spüren. Faszinierend ist es jedoch, dass der Autor im ganzen Werk – obwohl er selber ein Minderheitenautor ist – hinsichtlich der Nationalitäten unbefangen bleiben kann.
Der Roman lässt sich sehr leicht lesen. Der Schreibstil ist sehr einfach und mitreißend, er ist mit dem magischen Realismus von Gabriel García Márquez zu vergleichen. Die Orte und Personen existierten in der Wirklichkeit, ob alles so geschehen ist, wie es im Roman steht, ist einerseits fragwürdig, andererseits aber auch unwichtig. Bedauerlich ist es eher, dass nur der erste Teil der Tetralogie bislang ins Deutsche übersetzt wurde.

Wir empfehlen den Roman Allen, die gerne eine Geschichte lesen möchten, die in einer von verschiedenen Nationalitäten bewohnten Ortschaft spielt, wo es noch ein märchenhaftes, doch scheinhaft reales Dorfmilieu herrscht. Was man sich öfters auch wünscht. Wem es gefallen hat und auch die ungarische Sprache beherrscht, soll die weiteren Teile der Tetralogie unbedingt lesen.

Nandor Gion: Der Soldat mit der Blume
Übersetzung des 1. Bandes Virágos Katona der Tetralogie Latroknak is játszott
Übersetzt von: Hans Skirecki
Berlin: edition q Verlag, 1993
219 S.
Sprache: Deutsch

Die empfohlenen Bücher sind in der Sammlung der Ungarndeutschen Bibliothek zugänglich. Weitere Informationen: info@bibliothek.hu
Webseite: www.bibliothek.hu

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.