Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartHdU programme @deQuellen zur Geschichte der Deutschen in Ungarn - Buchpräsentation

Quellen zur Geschichte der Deutschen in Ungarn – Buchpräsentation

Montag, 17. Juni 2019 um 18 Uhr

im Haus der Ungarndeutschen (Lendvay u. 22, 1062 Budapest)

61283334_853068351737408_1307029836039979008_o (1)

„Vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis zum Beginn der 1950er Jahre traten im Leben der deutschen Minderheit in Ungarn tiefgreifende Veränderungen ein. Die Ereignisse in diesem Zeitraum – Entrechtung, Enteignung, Ausweisung, Deportation und Binnenumsiedlung – stellen eine grundlegende, bis in die Gegenwart nachwirkende Zäsur in der Geschichte der Ungarndeutschen dar. Die Quellenedition enthält 400 ausgewählte Quellen, die die Lage der Ungarndeutschen im Kontext der innen- und außenpolitischen Prozesse der damaligen Zeit umfassend darstellen. Dank dem einleitenden Aufsatz und den vor den Dokumenten veröffentlichten zweisprachigen Resümees bzw. Anlagen ist die Quellensammlung ein Arbeitsmittel, mit dessen Hilfe bestimmte Aspekte und Fragestellungen bei künftigen Forschungen zielgerichtet und vertieft untersucht werden können.“

Die Quellensammlung wird vom Historiker und Mitarbeiter des Instituts für Minderheitenstudien der Ungarischen Akademie der Wissenschaften, Ferenc Eiler, in Anwesenheit der Herausgeberin Ágnes Tóth (Historikerin, Stiftungslehrstuhl für Deutsche Geschichte und Kultur im südöstlichen Mitteleuropa der Universität Fünfkirchen), vorgestellt.

Die Sammlung wird bei der Veranstaltung zum ermäßigten Preis zu kaufen sein.

Sprache der Veranstaltung: Ungarisch

Facebook-Event der Veranstaltung >>>

〰〰〰〰〰

szponzorok_2019_bov

Organisiert vom:
Ungarndeutsches Kultur- und Informationszentrum und Bibliothek

Partner:
Stiftungslehrstuhl für Deutsche Geschichte und Kultur im südöstlichen Mitteleuropa der Universität Fünfkirchen

Förderer der Veranstaltung:
Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen
Ministerpräsidentenamt • Staatssekretariat für die Beziehungen zu den Kirchen und zu den Nationalitäten
Fondverwalter Gábor Bethlen
NEMZ-KUL-19-1047

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.