Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBuchtippGabriella Schmidt (Zgst.): Unsere Ahnen. Die Seetscher Deutschen in alten Fotos

Gabriella Schmidt (Zgst.): Unsere Ahnen. Die Seetscher Deutschen in alten Fotos

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Dank der Digitalisierung gibt es heuer bei vielen Familien schon mehrere hundert Stunden von farbigen Videoaufnahmen und Fotos. Wenn auch viele die Schwarz-Weiß-Fotos weniger schätzen, diese bewahren jedoch oft wertvolle, nie mehr reproduzierbare Momente der Vergangenheit.

Unsere Ahnen

Unter den Ungarndeutschen gibt es sehr viele Familien, in denen die Vergangenheit der Ahnen – als noch die Traditionen gelebt wurden – nur noch auf alten Fotos existiert. Diese werden aber leider oft nicht richtig aufbewahrt und verbleichen bzw. verschwinden mit der Zeit. So ist es immer erfreulich, wenn eine Sammlung, wie diese aus Seetsche, erscheint, und für ein breiteres Publikum einen Einblick in die ungarndeutsche Vergangenheit der Siedlung gewährt.
Zum Gedenktag des 70-jährigen Jubiläums der Vertreibung im Jahre 2018 fand in Seetsche eine Fotoausstellung statt. Derer Erfolg war der Anlass für die Herausgabe dieses Buches in diesem Jahr. Die Sammelarbeit der örtlichen Archivbilder und die Zusammenstellung der Fotos zu einem Band dauerte jedoch fünfzehn Jahre. Die Herausgabe ist der Nationalitätenselbstverwaltung der Seetscher Deutschen zu verdanken, deren Ziel damit das materielle und geistige Erbe der hiesigen Ungarndeutschen zu sammeln und zu bewahren ist.

Wenn jemand heute die Gemeinde besucht, findet hier eine stark assimilierte ungarndeutsche Gemeinschaft, wo es auch immer weniger Kinder geboren werden. Auf diese Fotografien – die in Themenfelder wie Die Deutsche Gassen und Bauernhäuser, Lebensweg, Familienfotos, Feste – Gesellschaftsleben, Arbeit oder Soldatenfotos geordnet sind – finden wir aber ein prosperierendes Dorf. Es sind Fotografien, in denen sich der Fleiß, die Willenskraft und der Zusammenhalt der damaligen Seetscher Deutschen widerspiegelt. Neben der Aufbewahrung dieser Bilder in Form eines Fotobuches war ein Wunsch des Herausgebers auch, dass diese Fotos den Eltern und Großeltern als Anregung zum Erzählen über die Vergangenheit für die Kinder dienen. Dadurch soll in den Nachkommen das Gefühl der Ortsverbundenheit und Liebe zum Heimatdorf gestärkt werden.

Das Buch empfehlen wir Allen, die sich für die Vergangenheit der Seetscher Ungarndeutschen und für Archivbilder von Ungarndeutschen interessieren.

Zusammengestellt von Gabriella Schmidt : Unsere Ahnen. Die Seetscher Deutschen in alten Fotos
Elődeink. A dunaszekcsői németek régi fotókon
Seetsche/Dunaszekcső : Nationalitätenselbstverwaltung der Seetscher Deutschen, 2019.
179.S. Ill.
Sprache: Deutsch, Ungarisch

Die empfohlenen Bücher sind in der Sammlung der Ungarndeutschen Bibliothek zugänglich. Weitere Informationen: info@bibliothek.hu

Webseite: www.bibliothek.hu

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.