Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite
Zehn Jahre im Leben eines Chores sind heutzutage nicht sehr viel. Wenn man aber die Erfolgsgeschichte des Chores Blumenstrauss betrachtet, kann man sehen, dass er in diesen zehn Jahren mehr erreicht hat, als viele andere ungarndeutschen Chöre.
Einmal Gold, einmal Gold mit Auszeichnung und Gold mit Rosmarein – letztere die höchste Bewertung, die es bei den ungarndeutschen Chören gibt – zeugen von hervorragender Führung, schönen Stimmen und einem intakten Gemeinschaftsgefühl.
Das Motto Jugend ist unsere Zukunft wurde vom Chor beispielhaft in die Praxis umgesetzt. Auch die Jungen und Jüngsten werden in das Chorleben integriert. Davon hat sich auch die Jury beim letzten Wertungssingen des Landesrates der ungarndeutschen Chöre, Kapellen und Tanzgruppen überzeugen lassen und den Chor mit der höchsten Wertungsstufe ausgezeichnet. Diese erreicht man nur, wenn alle Mitglieder der Jury einstimmig die höchste Punktzahl vergeben. Bauend auf diesen Erfolg wurde am 23. Juni 2019 ein Galakonzert veranstaltet, das überaus erfolgreich verlief.
Nach der Begrüßung durch Edith Bódi-Palyóv wurde dem Publikum die Geschichte des Chores dargebracht. Jedes Jahr wurde von den anwesenden Chormitgliedern, die in dem betroffenen Zeitraum innerhalb der Chorgemeinschaft gesungen hatten, mit einem eigenen Lied dargestellt.
Nach der Pause kam es zum Höhepunkt der Gala, und zwar zur Vorstellung des mit Gold mit Rosmarein ausgezeichneten Chorprogramms. Zusammen mit den Erwachsenen trat auch die Nachwuchsgruppe auf. Musikalisch begleitet wurden sie von Josef Kindlinger, Richard László, Bernard Sax und Stefan Valentin. Das begeisterte Publikum wurde nicht müde den jungen und jüngsten Mitgliedern sowie den etwas älteren Mitgliedern des Chores Beifall zu spenden.
Als musikalische Gäste wurde das Harmonikajugendorchester der Haraster Kunstschule unter der Leitung von Judit Farkas begrüßt. Nach einigen Solostücken spielten die jungen Musiker zusammen mit dem Chor drei ungarndeutsche Volkslieder. Darauf kam der Vertreter des Landesrates Manfred Mayrhofer zu Wort und beglückwünschte den Chor zu den erfolgreichen Leistungen der vergangenen Jahre, überreichte eine Ehrenurkunde und wünschte weiterhin viel Erfolg.
Mit dem Lied Wir sitzen so fröhlich…, das gemeinsam mit dem Publikum gesungen wurde, verabschiedete sich der Chor in die verdiente Sommerpause. Zur Freude der jungen Naschkatzen wurde nun die Geburtstagstorte angeschnitten.
Manfred Mayrhofer – LandesratForum