Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartSchnellnachrichtenAusschreibung: Für das Ungarndeutschtum im Komitat Bács-Kiskun

Ausschreibung: Für das Ungarndeutschtum im Komitat Bács-Kiskun

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Der Verband der Deutschen Selbstverwaltungen des Komitats Bács-Kiskun erwartet bis zum 31. August die Vorschläge zur Auszeichnung Für das Ungarndeutschtum im Komitat Bács-Kiskun.

20526360_1447618898649124_1923708634425941819_n

Die Auszeichnung wird im Rahmen des Batschkaer Ungarndeutschen Kulturabends am zweiten Novembersamstag überreicht. Ort der Veranstaltung wird aufgrund der Bindung der ausgezeichneten Person ausgewählt.
Vorschläge zur Auszeichnung können Deutsche Selbstverwaltungen, Vereine, Kulturgruppen oder Institutionen einreichen.

Senden Sie die Vorschläge mit einer deutschsprachigen Begründung an:
Német Önk. BKKM-i Szöv.
6501 Baja, Pf. 259.
oder per E-Mail an: regburobaje@ldu.hu

Der Beschluss >>>

Die Liste der bisherigen Preisträger >>>

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.