Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartSchnellnachrichtenBesonderes Tauffest in Baje

Besonderes Tauffest in Baje

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

In Anwesenheit der Teilnehmenden des Welttreffens der Donauschwaben kam es am vergangenen Wochenende zum Tauffest der Ulmer Schachtel in Baje/Baja. Das nagelneue Landesdenkmal der Ungarndeutschen, das auf dem Gelände des Ungarndeutschen Bildungszentrums steht, bekam den Namen „Hoffnung”.

67662172_2383168581943581_1938997740654559232_o

Am monumentalen Schiff – das genauso aussieht, wie die Fahrzeuge, mit denen unsere Ahnen im 18. Jahrhundert auf der Donau in ihre neue Heimat kamen, und das bereits als Symbol der Ansiedlung der Deutschen in Ungarn gilt – hat man im Rahmen der Feierstunde auch ein Logbuch eröffnet, in dem unter anderem auch die Namen aller Spender aufgezeichnet sind, die zum Erbau der Ulmer Schachtel beigetragen haben. 
Auch eine Zeitkapsel wurde versenkt, die erst in 50 Jahren geöffnet werden soll.

67402032_2383168591943580_8646176505841319936_o

In der Aula der Bildungseinrichtung begrüßte UBZ-Hauptdirektorin Theresia Szauter die teilweise von Übersee gekommenen Gäste. Nach der Ansprache von Ibolya Hock-Englender, der Vorsitzenden der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen, erzählte Alfred Manz, Lehrkraft am Ungarndeutschen Bildungszentrum und LdU-Vollversammlungsmitglied, über die Errichtung des Denkmals.

Fotos: Alfred Manz

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.