Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

Startdefault @de„Du musst deine Wurzeln kennen und wissen, wo du herkommst…”

„Du musst deine Wurzeln kennen und wissen, wo du herkommst…”

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

4. Welttreffen der Donauschwaben
bei den Ungarndeutschen und den Banater Schwaben

Mit viel Sonnenschein, Musik und Tanz hat das 4. Welttreffen Donauschwäbischer Kulturgruppen in Baja begonnen. Das diesjährige Treffen steht unter dem Motto „Donauschwabe – steh dazu“ und findet vom 24. Juli bis 7. August statt. Stefan Ihas, Präsident des Weltdachverbands der Donauschwaben, erklärt, was sich hinter dem Motto verbirgt: „Steh zu dem, was du bist und wo du herkommst. Lebe die Traditionen und das Brauchtum deiner Ahnen und trage sie selbstbewusst in die Zukunft.“

P1310605

Das Bewusstsein, ein Donauschwabe zu sein, an ihre Kinder weiterzugeben, ist Heidi und Rick Müller aus Kanada ein besonderes Anliegen. Sie sind bereits zum dritten Mal dabei und würden es immer wieder tun. „Du musst deine Wurzeln kennen und wissen, wo du herkommst, um zu wissen, wer du bist. Wir möchten unseren Kindern zeigen wo und wie unsere Ahnen gelebt, getanzt und gesungen haben. Durch diese Treffen hoffen wir, in unseren Söhnen die Neugierde und die Begeisterung für die donauschwäbische Tradition zu wecken.“ Und Gelegenheit die Kultur, die Traditionen und Bräuche der Vorfahren kennenzulernen gibt es beim 4. Welttreffen reichlich. Ob singen, tanzen oder geschichtliches Hintergrundwissen, Trachtenpflege oder Strudel- und Wurstmachen, das Programm ist vielfältig und abwechslungsreich.

P1310640

Die erste Hälfte verbrachten die Teilnehmer aus Nordamerika, Entre Rios/Brasilien sowie Deutschland und Österreich dabei im Ungarndeutschen Bildungszentrum in Baja. Von hier aus wurden Ausflüge nach Nadwar, Hajosch, Bohl, Schomberg, Mohatsch, Großnaarad und Setsch unternommen, um die Kultur und Arbeit der dort ansässigen und aktiven ungarndeutschen Gruppen kennenzulernen. Ein besonderes Ereignis war übrigens die Taufe der Ulmer Schachtel am ersten Wochenende.

Teil zwei der Reise führt die Teilnehmer dann nach Hatzfeld im Banat, um hier die Traditionspflege der Banater Schwaben kennenzulernen. Auf dem Programm stehen dabei unter anderem eine Wallfahrt nach Maria Radna, der Besuch der Kirchweih in Warjasch sowie der Besuch von Nitzkidorf u.a. mit der Besichtigung des Geburtshauses von Herta Müller. Zum Abschluss folgt, zurück in Ungarn, eine Schifffahrt auf der Donau in Budapest und der Besuch der kleinen Schwabengemeinde Taks.

Ines Szuck
Referentin für Brauchtumspflege
Landesverband Baden-Württemberg
Landsmannschaft der Banater Schwaben e.V.

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.