Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBibliothek @deSz. Tóth Judit: Törökbálinter Trachten und Bräuche

Sz. Tóth Judit: Törökbálinter Trachten und Bräuche

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Dank mehrerer Ethnologen und Historiker ist schon vieles aus der Vergangenheit verschiedener ungarndeutscher Siedlungen aufgearbeitet worden. Das Auftauchen eines alten Bildes aus dem Nachlass der Ahnen kann uns also eine große Freude bereiten und ein wahres Wunder sein. So ist es auch sehr erfreulich, dass 2018 ein ganzes Buch nur über die Trachten und Bräuche in Großturwall/Törökbálint mit Archivfotos erschien.

Mesel a mult Torokbalint

Diese Ausgabe ist der zweite Band der Reihe Die Vergangenheit erzählt. Der erste Band, der ebenfalls Teil unserer Sammlung ist, behandelt Ansichtskarten über die Ortschaft.

Grundlage des im Vorjahr erschienen Buches war die Studie der Ethnologin Judit Sz. Tóth, der Mitarbeiterin des Ferenczy-Museums in Sankt-Andrä. Die Fotos stammen aus der Sammlung der Webseite Törökbálint anno… . Wie auch die anderen Bilder auf der Webseite, wurden die meisten der im Buch vorhandenen 178 Bilder von Privatpersonen zur Verfügung gestellt. Die Namen dieser Personen wurden im Vorwort angegeben. Einzelne Bilder sind auch dem Großturwaller Dorfmuseum und dem Ungarischen Ethnographischen Museum zu verdanken. Zur Studie wurden neunzehn Dorfbewohner interviewt, die auch die Texte kommentiert haben. Im Buch findet man eine sehr detaillierte Beschreibung der Großturwaller schwäbischen Trachtenteile der Männer, Frauen und Kinder aus dem zwanzigsten Jahrhundert. Die Schilderung der Volksbräuche im Laufe des Kalenderjahres und während der Festtage sowie die Beschreibung des alltäglichen Lebens sind mit einzigartigen Archivfotos illustriert. Das Ergebnis ist diese wertvolle Ausgabe, die zur Erkundung der Volkskunde der Großturwaller Ungarndeutschen wesentlich beitragen kann.

Das Buch empfehlen wir Allen, die sich für diese Thematik bezüglich der Großturwaller Schwaben interessieren oder es zu einer vergleichenden Studie brauchen.

Mesél a múlt, II. kötet
Die Vergangenheit erzählt, 2. Band
Sz. Tóth Judit: Törökbálinti viseletek és népszokások
Törökbálinter Trachten und Bräuche
Törökbálint : Német Önkormányzat, 2018.
S.183., Ill.
Sprache: Ungarisch – Deutsch

Die empfohlenen Bücher sind in der Sammlung der Ungarndeutschen Bibliothek zugänglich. Weitere Informationen: info@bibliothek.hu

Webseite: www.bibliothek.hu

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.