Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBibliothek @deHartmann Miklós: Örömóda

Hartmann Miklós: Örömóda

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Das erste Buch von Miklós Hartmann, A széna illata, wurde landesweit auf verschiedenen Foren vorgestellt. Die Geschichte des 2017 erschienenen Romans endet 1952 mit der Geburt des Autors. Das Werk kam beim Publikum sehr gut an, und aus den Leserrückmeldungen stellte sich heraus, dass es ein Bedarf an einer Fortsetzung besteht. Folglich entschied sich der Autor, einen zweiten Roman zu schreiben.

oromoda

Der Titel Örömóda weist auf die von Beethoven vertonte Ode an die Freude hin, die Melodie ist auch als die Hymne der Europäischen Union bekannt. Die Titelwahl war natürlich kein Zufallstreffer des Autors. Sein Roman spielt größtenteils in der Zeit des Kalten Krieges. Der Titel symbolisiert die Sehnsucht nach einem Europa ohne Grenzen, dessen Entstehung die Nachkriegsproblematik des Kontinents gelöst und das Leiden vieler Menschen gleich gelindert hätte.
Unter dem Aspekt der erzählten Zeit betrachtend ist der Roman eine Fortsetzung des ersten Werks. Er beginnt mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges, um die Zeit der Vertreibung der Ungarndeutschen. Es geht hier nicht mehr um die Hartmanns, wie im ersten Roman, und spielt nur teilweise in Kirne. Eine Gemeinsamkeit ist jedoch, dass die Hauptfigur, Ervin Horn, und auch seine Familie Ungarndeutsche sind. Die Geschehnisse nach 1945 wurden in eine erfundene Liebesgeschichte gewickelt, die damalige Realität spiegelt nur der politische und physische Umfeld wider. Was mit der Hauptfigur geschieht, ist reine Fiktion, erscheint jedoch sehr real, denn die Erzählung basiert auf dem Erzählten von verschiedenen ungarndeutschen Zeitzeugen, mit denen der Autor Interviews machte und dazu noch etliche Recherchen zur Thematik führte. Als Ergebnis erfand er eine Geschichte, durch die der Schicksal von vielen Tausenden aus dem Haus oder aus der Heimat gerissenen Ungarndeutschen durch Ervin Horns Lebensweg entfaltet wird.

Wir empfehlen das Buch Allen, die einen spannenden Roman lesen möchten und dabei durch die Liebesgeschichte eines ungarndeutschen Vertriebenen die Umstände der damaligen Zeit besser verstehen möchten.

Hartmann Miklós: Örömóda
(Ode an die Freude)
Nagykanizsa: Selbstverlag, 2019.
237 S.
Sprache: Ungarisch

Die empfohlenen Bücher sind in der Sammlung der Ungarndeutschen Bibliothek zugänglich. Weitere Informationen: info@bibliothek.hu

Webseite: www.bibliothek.hu

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.