Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

Startdefault @deMichail Krumov aus Bulgarien gewinnt das XIII. Internationale Finale von Jugend debattiert...

Michail Krumov aus Bulgarien gewinnt das XIII. Internationale Finale von Jugend debattiert international

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Die XIII. Internationale Finaldebatte am 10. Oktober 2019 in Budapest zur Streitfrage „Sollen individuelle Obergrenzen für Flugreisen eingeführt werden?“ hat mit seiner hervorragenden Leistung Michail Krumov aus Bulgarien für sich entschieden.

_MG_7586

Ella Fazekas aus dem Deutschen Nationalitätengymnasium Budapest und Gergely Jakubovics aus dem Karinthy Frigyes Gymnasium Budapest haben Ungarn in der Finalwoche vertreten. Beide konnten sich unter die besten 24 von den 3000 Teilnehmer*innen qualifizieren.

Das Internationale Finale ist der alljährliche Höhepunkt des deutschsprachigen Debattierwettbewerbs. Schüler, die Deutsch als Fremdsprache lernen und an einem Austausch über aktuelle Themen interessiert sind, können in ihrem Heimatland am Wettbewerb teilnehmen. Die Besten zwei aus jedem der zwölf teilnehmenden Länder debattieren beim Internationalen Finale.

Die vier Debattant*innen, die sich in der Internationalen Qualifikation und dem Internationalen Halbfinale rhetorisch durchsetzen konnten, standen in der Finaldebatte und haben sich wie folgt platziert:

  1. Michail Krumov, Bulgarien
  2. Katrin-Lisa Laius, Estland
  3. Andrea Sosková, Slowakei
  4. Maryna Dmytryk, Ukraine

_MG_1432

Ella Fazekas schildert ihren Eindruck vom Wettbewerb: „Jugend debattiert international hat mein Ausdauervermögen und selbstbewusstes Auftreten gefördert, außerdem wurde ich selbstsicherer. Es hat mir viele neue Freunde gegeben, mit denen wir zu einer kleinen Familie zusammengewachsen sind.“

Gergely Jakubovics denkt: Meiner Meinung nach ist das Interessanteste, dass die Themen, die wir bekommen, anfangs zwar trivial und leicht zu beantworten scheinen, aber nach mehrwöchiger Recherche finden wir heraus, dass das Thema viel komplizierter ist als wir gedacht haben.

Zum Internationalen Finale und dem begleitenden Rahmenprogramm reisten neben den Debattant*innen mehr als 300 Gäste an. Darunter auch Personen des öffentlichen Lebens wie die Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags Petra Pau. Weitere mehrere Hundert Zuschauer verfolgten die Debatte im Live-Stream. Die Veranstaltung stand unter der Schirmherrschaft der Regisseurin Ildikó Enyedi und des Autors Wilhelm Droste.

Jugend debattiert international – Länderwettbewerb in Mittel- und Osteuropa ist ein gemeinsames Projekt des Goethe-Instituts, der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ (EVZ), der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung und der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen.

(Foto: János Szita)

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.