Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBibliothek @deAlbert M. Maurer: Die Schwarze Flucht

Albert M. Maurer: Die Schwarze Flucht

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Bei der Erforschung des Genozids der Donauschwaben während der Entstehung des Titoischer Jugoslawiens ist die tragische Geschichte des Vernichtungslagers Gakowo – wo mehrere Tausend Donauschwaben ums Leben gekommen sind – unausweichlich. Viele der Überlebenden haben ihre Erinnerungen leider mit ins Grab genommen. Zum Glück ist aber dank verschiedener Historiker, Zeitzeugen und das Thema behandelnder Autoren die Literatur der Thematik ziemlich reich. Das Buch von Albert M. Maurer gehört auch dazu, wobei man ohne Übertreibung behaupten kann, dass er damit ein würdiges Denkmal den einst in der Batschka und dem Banat lebenden Donauschwaben gesetzt hat.

Die Schwarze Flucht 1

Der Titel des Buches deutet auf die gefährliche und auch illegale Flucht aus dem Lager Gakowo über die Grenze nach Ungarn hin, die die Eltern des Autors auch riskiert haben. Er selbst ist 1947 schon in Willand geboren, 1948 ist aber seine aus dem Donau-Drauwinkel, aus Darda stammende Familie nach Baden-Württemberg übersiedelt. Maurer hat also das in seinem Buch Erzählte nicht miterlebt bzw. ist ihm auch über das schreckliche Schicksal seiner Familie praktisch nichts berichtet worden. Die nachempfundenen Geschehnisse sind sehr naturalistisch und in einem drehbuchartigen Schreibstil zwischen Lyrik und Prosa beschrieben. Sie wirken sehr realistisch, wie in einem Dokumentarfilm. Durch die Protagonisten bekommt man ein breites Bild von den Menschen verschiedener Nationalität und politischer Einstellung. Johann, ein Donauschwabe aus Darda, fällt schwierig zu entscheiden, ob er zur „Honvéd” oder zur SS als Volksdeutscher einrücken soll, sein Schwager Ludwig wählt – ohne zu zögern – die SS-Division Prinz Eugen. Durch ihren guten Bekannten, den Serben Peko, betrachtet man den Wirwarr des Krieges mit den Augen eines Partisanen. Ludwig sehnt sich nach dem Eisernen Kreuz erster Klasse, Johann möchte wieder zu seiner Frau und Tochter zurück und Peko kämpft für den jugoslawischen Kommunismus.
Durch das Erzählte entfalten sich die Absichten verschiedener Nationalitäten Jugoslawiens. Der Erzähler selbst nimmt keine Stellung, die Grausamkeiten des Zweiten Weltkrieges auf dem Balkan werden aus einer neutralen Perspektive betrachtet. Die Erzählstränge treffen sich letztlich im Vernichtungslager Gakowo, wo den Gefangenen nur die Flucht eine sinnvolle Entscheidung fürs Weiterleben bedeutet.

Wir empfehlen das Buch Allen, die durch einen sehr bildhaften Roman dem Wirrwarr des Krieges und das Schicksal der Donauschwaben aus Jugoslawien näherkommen möchten.

Albert M. Maurer: Die Schwarze Flucht
Aachen : Shaker Media, 2015.
262 S.
Sprache: Deutsch

Die empfohlenen Bücher sind in der Sammlung der Ungarndeutschen Bibliothek zugänglich. Weitere Informationen: info@bibliothek.hu

Webseite: www.bibliothek.hu

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.