Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

Startdefault @deUjfluch, der neue GJU-Freundeskreis, stellt sich vor

Ujfluch, der neue GJU-Freundeskreis, stellt sich vor

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Am 30. November fand in Schaumar eine außerordentliche Vollversammlung der GJU statt. Zu den wichtigsten Tagesordnungspunkten gehörten natürlich die Wahl der neuen Vizepräsidentin bzw. der Beitritt von Ujfluch zur GJU.

Nun stellt sich der neue GJU-Freundeskreis vor:

Am 30. November 2019 hat sich Ujfluch offiziell der GJU angeschlossen. Unsere Kooperation mit der Gemeinschaft Junger Ungarndeutscher begann aber schon viel früher. Als Grundlage des Beitrittes dienten persönliche Kontakte zwischen der Jugendorganisation und Ujfluch, die in den letzten Jahren entstanden sind.

szigetújfalu1

Die Ungarndeutsche Volkstanzgruppe Ujfluch (deren Mitglieder die Mehrheit des Ujflucher Freundeskreises ausmachen) verfügt über eine sehr lange und traditionsreiche Geschichte. Die Tanzgruppe wurde 1952 von Éva Kovács-Venczl gegründet. Ujfluch war also unter den ersten Volkstanzgruppen (neben Werischwar und Nadasch) gewesen, die man in Ungarn ins Leben gerufen hatte.

In diesen 67 Jahren erwarb die Volkstanzgruppe Ujfluch große Verdienste in der Bewahrung, und Weitergabe der ungarndeutschen Traditionen, Sitten und Bräuche bzw. in der Kulturpflege. Die Bemühungen fanden auch Anerkennung. Die Gruppe verfügt über mehrere Qualifikationen vom Landesrat der ungarndeutschen Chöre, Kapellen und Tanzgruppen: drei Qualifikationen „Silber” und drei „Gold”. 2009 erhielt die Tanzgruppe den Preis „Pro Cultura Minoritatum Hungarie”. Die Tanzgruppe von Ujfluch war die Erste, die in den 60er Jahren in Österreich und in den 80er Jahren in der BDR auftreten konnte sowie die erste Kulturgruppe, die Ungarn im Jahre 1995 auf dem Europade-Festival vertreten hat. Außerdem organisierte Ujfluch 2010 das erste Landestreffen der Schwabenjugend.

szigetújfalu3

Die Gruppe bekommt heutzutage auch sehr viele Einladungen aus den verschiedensten Teilen des Landes. Wir pflegen weiterhin sehr gute Kontakte mit den anderen deutschen Kulturgruppen in Ungarn. Wir nehmen jedes Jahr an solchen Landesprogrammen wie die Volkstanzwoche des Landesrates teil, an denen wir immer neue Freundschaften schließen können.

Heuer meisterten wir eine ganz neuartige Herausforderung, denn wir arbeiteten nicht nur in der ungarndeutschen, sondern auch in der ungarischen Kulturszene. Unsere Tänzer wirkten in einer regionalen Koproduktion mit, nämlich in der einzigartig schönen Rockoper „István, a király” (in Raitzenmarkt und Dabas). Ujfluch war die einzige ungarndeutsche Gruppe unter den ungarischen Kulturgruppen. Die Aufführungen sahen ca. 3000 Zuschauer. Das war eine riesige Ehre für uns!

SZIGETÚJFALU4

Wir haben zahlreiche eigene Programme, die wir regelmäßig, seit mehreren Jahren organisieren, wie zum Beispiel unser Faschingsball. Wir bauen das ganze Kulturhaus um und dekorieren es einem bestimmten Thema entsprechend. Diese Veranstaltung lockt immer sehr viele Besucher. Daneben veranstalten wir jedes Jahr das Ungarndeutsche Jugendfestival für Kinder, um die ungarndeutsche Kultur den jüngeren Generationen näherzubringen. An diesem Programm nehmen immer viele Kindertanzgruppen, Musiker und Chöre teil, die auch die Möglichkeit bekommen, ihre Tätigkeit vorzustellen. Wir haben noch eine erwähnenswerte Veranstaltung, das Weinlesefest verbunden mit einem Umzug, einer Gala bzw. einem Schwabenball. An diesem Programm nimmt das ganze Dorf teil und jedes Jahr laden wir andere ungarndeutsche Kulturgruppen ein. In jedem dritten Monat organisieren wir ganztägige Volkstanzworkshops für unsere Mitglieder, damit wir unser Repertoire üben und erweitern sowie den Teamgeist der Gruppe entwickeln. Eine große Beliebtheit genießt jedes Jahr unser Sommercamp, das Ungarndeutsche Kindervolkstanz- und Lebensartcamp, das immer in einer anderen Ortschaft stattfindet. Bei diesem Camp legen wir einen sehr großen Wert auf die Erziehung unseres Nachwuchses. Es nehmen jedes Mal mehr als 40 Kinder aus dem ganzen Land teil, die ungarndeutsche Tänze und Lieder in spielerischer Form erlernen und sich mit volkskundlichen Themen auseinandersetzen.

Unsere Tanzgruppe besteht aktuell aus ca. 25 Tänzern verschiedenen Alters zwischen 16 bis 35 Jahren. Die Tanzgruppe arbeitet seit 2002 mit der Unterstützung des Vereines Ungarndeutsche Volkskultur Ujfluch, den Ilona Huszák gegründet hat. Wir sind sehr dankbar, dass wir während der Jahre so tolle und fachlich ausgebildete Leiterinnen wie – unter anderen – Ilona Huszák und Mónika Steer hatten. Seit fünf Jahren leiten die Volkstanzgruppe Ujfluch Annamaria Kosztyu und Alexandra Borbély. Der Leiter des Ujflucher GJU-Freundeskreises wurde unser engagiertes Mitglied Dávid Lukácsi.

Der Vorstand und die ganze Tanzgruppe freuen sich darüber, dass wir unsere gute Zusammenarbeit mit der GJU von nun an offiziell fortsetzen können. Wir arbeiten daran, dass der Ujflucher Freundeskreis eine nutzbringende Mitgliedsorganisation sein soll. Vielen Dank für das Vertrauen!

Dr. Alexandra Borbély

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.