Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartHauptnachrichtKampf gegen das Coronavirus

Kampf gegen das Coronavirus

Coronavirus: Die ungarische Regierung rief am 11. März Notstand aus. Auch die Leitung der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen verfolgt seit den Anfängen die sich sehr rasch ändernde Situation.

IMG_0380

LdU-Vorsitzende Ibolya Hock-Englender wandte sich zunächst mit einem Schreiben an die MitarbeiterInnen der Geschäftsstelle, sowie an die LeiterInnen der Institutionen und der Regionalbüros der Landesselbstverwaltung. In diesem betonte sie vor allem die Wichtigkeit der Prävention. Sie beauftragte die LeiterInnen der Institutionen, im Interesse der Familien, MitarbeiterInnen und Teilnehmenden all die für die nahe Zukunft geplanten größeren Veranstaltungen, Feierstunden und Wettbewerbe abzusagen. Die Vorsitzende bat auf der offiziellen Facebook-Seite der LdU sämtliche ungarndeutschen Vereine und Organisationen, ähnlich vorzugehen.

Laut der am Freitag veröffentlichten Mitteilung von Viktor Orbán, dem Ministerpräsidenten Ungarns über die Regierungsmaßnahmen bezüglich des Coronavirus’ werden ab dem 16. März (kommender Montag) die Schulen in Ungarn geschlossen, digitale Arbeitsordnung außerhalb der Klassenräume wird eingeführt. Lehrkräfte sollen mithilfe von digitalen Geräten Unterricht erteilen. Die diesbezüglichen Details und Hilfsmaterialien werden voraussichtlich am Montag zur Verfügung gestellt.
Dies betrifft selbstverständlich auch die von der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen, sowie die von örtlichen deutschen Selbstverwaltungen getragenen Bildungseinrichtungen. Ibolya Hock-Englender bat Träger und Leitung dieser Schulen, den Regierungsmaßnahmen gemäß vorzugehen.

Die Selbstverwaltungen dürfen selbst über eventuelle Schließung der in ihrer Trägerschaft funktionierenden Kindergärten, sowie über den Betrieb an diesen Institutionen entscheiden – kündigte an der gestrigen Pressekonferenz des Krisenstabs Zoltán Maruzsa, der für Bildungsangelegenheiten verantwortliche Staatssekretär an. Die diesbezügliche Regierungsanordnung wurde noch am Samstag veröffentlicht.
In den in der Trägerschaft der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen funktionierenden Kindergärten wird ab Montag ein Bereitschaftsdienst angeboten, LdU-Chefin Ibolya Hock-Englender bittet jedoch die Eltern, ihre Kinder nach Möglichkeit zu Hause zu betreuen.

WICHTIG: Folgen Sie der offiziellen Facebook-Seite der LdU, wo die Landesselbstverwaltung über den außerordentlichen Betrieb an den von deutschen Selbstverwaltungen getragenen Schulen permanent Bescheid gibt!

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.