Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartSchnellnachrichtenStefan Raile verstorben

Stefan Raile verstorben

Am 1. März ist Stefan Raile (Schoblocher) in Jena (Deutschland) gestorben, teilte die Familie mit.

Stefan_Raile

Geboren 1937 in Waschkut, Komitat Batsch-Kleinkumanien, wurde er 1947 mit der Familie in die Sowjetzone vertrieben. Nach dem Neuanfang in Görlitz studierte er Pädagogik und arbeitete als Lehrer in verschiedenen Bildungseinrichtungen.

Seit 1962 erschienen seine literarischen Veröffentlichungen (insbesondere Romane und Erzählungen). 1978 Umzug nach Jena, seitdem war er überwiegend freiberuflich tätig. Er war Mitglied mehrerer Literaturgesellschaften, erhielt Arbeitsstipendien und Literaturpreise.

Seit Anfang der 90er Jahre beschäftigte er sich zunehmend mit dem Schicksal der vertriebenen Ungarndeutschen in der früheren DDR, nachzulesen u. a. im vom Verband Ungarndeutscher Autoren und Künstler 1996 herausgegebenen Erzählband Dachträume. Bis zu seiner schweren Krankheit war er ein gern gesehener und geschätzter Partner bei den VUdAK-Werkstattgesprächen. Bis zuletzt war er geistig aktiv, hat an seinen Texten gearbeitet. Die Mitglieder von VUdAK behalten ihn in guter Erinnerung!

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.